High-Tech LRC-Meter (1)
DSP mit komplexe Widerstände

Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Stückliste
R1,R18,R22...R28,R30 = 10 k
R2...R5 = 10 k, 1%(MRS25 Philips)
R6,R19 = 100
R7 = 100 k, 0.1%(MPR24 Philips)
R8 = 100 , 0.1%(MPR24 Philips)
R9 = 4k7
R10 = 10
R11...R16 = 1 k, 1% (MRS25 Philips)
R17 = 5k49
R20 = 18 k
R21 = 12
R29 = 22 k
R31 = 1,5
P1 = 10 k Trimmpoti, liegend
Kondensatoren:
C1 = 56 p
C2 = 65 p, Trimmer
C3,C5,C18 = 10 µ/10 V, stehend
C4,C10,C15,C20,C22,C24,C28,C29,C31...C40,C43...C54 = 100n, Sibatit
C6,C7 = 1 µ, MKT
C8,C9 = 1 n, MKT
C11 = 470 n, MKT
C12,C13 = 220 n, MKT
C14 = 47 n, MKT
C16,C17 = 22 p, keramisch
C19 = 150 p, keramisch
C21 = 2200 µ/16 V, stehend
C23,C25 = 1000 µ/35 V, stehend
C26 = 330 n, MKT
C27,C30,C41,C42 = 10 µ/16 V, stehend
Spulen:
L1 = 100 µ
Halbleiter:
D1,D6,D7 = 1N4148
D2,D3 = BAV45
D4,D5,D8 = BAT85
D9...D12 = 1N4001
D13...D16 = 1N4002
D17 = Z-Diode 5V6/1W3
D18,D19 = Z-Diode16V/1W3
T1 = BC337
IC1 = AD1847 JP
IC2 = AD847 JN
IC3,IC4 = OP282 GP
IC5 = ADG433BN
IC6 = AD620 AN
IC7 = PGA103 P (Burr Brown)
IC8 = 27C512 (EPS 976507-1)
IC9 = ADSP2101 KP80
IC10 = 22V10 (EPS 976506-1)
IC11 = ST93C46CB1 (SGS)
IC12 = 7805
IC13 = 7815
IC14 = 7915
Außerdem:
RE1 = Relais 1·um (V23042-A2001-B101 Siemens)
S1...S3 = Taster D6-R-RD + Kappen D6Q-RD-CAP (ITT)
X1 = Quarz 24,576 MHz
X2 = Quarz 10 MHz
TR1 = Netztransformator 9 V/4VA5 (Monacor VTR-4109 oder Block VR 4,5/1/15)
TR2 = Netztransformator 2·15 V/1VA5 (Monacor VTR-1215 oder Block VV 1215)
PC1, PC2 = Bananenbuchse für Platinenmontage, rot (PB-4, Hirschmann)
PC3, PC4 = Bananenbuchse für Platinenmontage, schwarz (PB-4, Hirschmann)
K1 = 6polige Mini-DIN-Buchse
K2 = 2·10poliger Pfostenfeldverbinder mit Schutzkragen
K3 = 4poliger SIL-Pfostenverbinder
K4 = 2polige Platinenanschlußklemme, RM 7,5 mm
Kühlkörper SK104/38 (11 K/W, Fischer)
Display L1642B1J000, 16·2 mit Hintergrundbeleuchtung (Seiko)
Gehäuse UM32009L (BOPLA), 2·FPK 3009 (Kunststoff-Vor- und Rückseite) und UM-ASK (zwei Ausklappfüße)
F1 = Sicherung 50mA träge
S4 = Schalter 1·an (MSR5/1)
Netzeingangsbuchse mit Schutzleiter und integriertem Sicherungshalter
15 cm 20poliges Flachbandkabel
Weißblechabschnitt 0,5 mm: 119,5·105,0 mm2
Weißblechabschnitt 0,5 mm: 185,0·133,0 mm2
Platine 970028-1
Software EPS 976506-1 (programmiertes GAL)
Software EPS 976507-1 (programmiertes EPROM)
Frontplattenfolie EPS 970028-F
Diskussion (0 Kommentare)