Artikel
Breitband-Millivoltmeter
Präzise Messungen mit einfachen Mitteln
Selbst hochwertigen digitalen Multimetern ist es unmöglich, genaue Wechselspannungsmessungen in höheren Frequenzregionen vorzunehmen. Für alle Entwicklungen und Servicearbeiten an Sender- und Empfängerschaltungen, an Ultraschallgeräten und ähnlichem benötigt man ein Meßgerät, das bis in den Megahertzbereich hinein korrekt anzeigt. Die im Handel erhältlichen Breitband-Millivoltmeter sind zwar bestens geeignet, aber meist nicht für das Hobbylabor erschwinglich. Doch dieser Beitrag beweist: Es geht auch mit geringen Mitteln, wenn man bereit ist, einige Einschränkungen in Kauf zu nehmen.
Ein gewöhnlicher Operationsverstärker in einer Meßschaltung hat eine gravierende Einschränkung des Frequenzbereichs zur Folge. Da sich selbst mit Präzisions-Opamps nur eine Bandbreite von einigen hundert Kilohertz erzielen läßt, findet man in einem Breitband-Millivoltmeter in der Regel mit HF-Transistoren aufgebaute diskrete Schaltungstechnik. Mit kleiner Stufenverstärkung, niederohmiger Schaltungsauslegung und stufenweiser Abschirmung erreicht man zwar die gewünschte Bandbreite, allerdings auch einen hohen Preis.
Ein gewöhnlicher Operationsverstärker in einer Meßschaltung hat eine gravierende Einschränkung des Frequenzbereichs zur Folge. Da sich selbst mit Präzisions-Opamps nur eine Bandbreite von einigen hundert Kilohertz erzielen läßt, findet man in einem Breitband-Millivoltmeter in der Regel mit HF-Transistoren aufgebaute diskrete Schaltungstechnik. Mit kleiner Stufenverstärkung, niederohmiger Schaltungsauslegung und stufenweiser Abschirmung erreicht man zwar die gewünschte Bandbreite, allerdings auch einen hohen Preis.
Stückliste
Widerstände:
R1 = 49,9 1 %
R2 = 200 k 1 %
R3 = 22k1 1 %
R4 = 220 k
R5 = 590
R6 = 910
R7 = 750
R8 = 100 k
R9 = 100
R10...R12 = 392 1 %
R13 = 10 k
R14 = 22 k
R15 = 33 k
R16 = 900 k 1 %
R17 = 100 k 1 %
R18,R19 = 1k5
P1 = Poti 100 k linear
P2,P3 = Mehrgangtrimmer 20 k, stehend
P4 = Mehrgangtrimmer 100 k, stehend
Kondensatoren:
C1,C10...C15 = 100 n keramisch
C2 = 4µ7 Folienkondensator
C3 = Trimmer 20 p
C4 = 100 p
C5 = 1 µ Folienkondensator
C6,C7 = 220 µ/25 V stehend
C8,C9 = 47 µ/16 V stehend
Halbleiter:
D1,D2 = 1N4148
D3,D4 = BAT81
D5...D8 = 1N4001
D9,D10 = Z-Diode 4V7, 500 mW
IC1,IC2 = LT1252 (Linear Technology)
IC3 = 7812
IC4 = 7912
Außerdem:
K1 = BNC-Buchse für Chassismontage
K2 = Pfostenverbinder 1·8
K3 = Platinenanschlußklemme RM7,5
S1 = Schalter 1·an
S2 = Drehschalter 3·4
Tr1 = Netztrafo 2·12 V/1VA5, kurzschlußfest (Monacor VTR1212, BlockVV1212, Velleman 2120018M)
Gehäuse 150·80·55 mm3 (Bopla E440 oder OKW A9032065)
3,5-Digit-Voltmetermodul 200 mV
Platine EPS 970021-1
R1 = 49,9 1 %
R2 = 200 k 1 %
R3 = 22k1 1 %
R4 = 220 k
R5 = 590
R6 = 910
R7 = 750
R8 = 100 k
R9 = 100
R10...R12 = 392 1 %
R13 = 10 k
R14 = 22 k
R15 = 33 k
R16 = 900 k 1 %
R17 = 100 k 1 %
R18,R19 = 1k5
P1 = Poti 100 k linear
P2,P3 = Mehrgangtrimmer 20 k, stehend
P4 = Mehrgangtrimmer 100 k, stehend
Kondensatoren:
C1,C10...C15 = 100 n keramisch
C2 = 4µ7 Folienkondensator
C3 = Trimmer 20 p
C4 = 100 p
C5 = 1 µ Folienkondensator
C6,C7 = 220 µ/25 V stehend
C8,C9 = 47 µ/16 V stehend
Halbleiter:
D1,D2 = 1N4148
D3,D4 = BAT81
D5...D8 = 1N4001
D9,D10 = Z-Diode 4V7, 500 mW
IC1,IC2 = LT1252 (Linear Technology)
IC3 = 7812
IC4 = 7912
Außerdem:
K1 = BNC-Buchse für Chassismontage
K2 = Pfostenverbinder 1·8
K3 = Platinenanschlußklemme RM7,5
S1 = Schalter 1·an
S2 = Drehschalter 3·4
Tr1 = Netztrafo 2·12 V/1VA5, kurzschlußfest (Monacor VTR1212, BlockVV1212, Velleman 2120018M)
Gehäuse 150·80·55 mm3 (Bopla E440 oder OKW A9032065)
3,5-Digit-Voltmetermodul 200 mV
Platine EPS 970021-1
Diskussion (0 Kommentare)