80C537-Einplatinencomputer
Vielseitiges Experimentieren mit einer starken CPU

Die MCS-51-Familie, deren Ursprung der 8051 darstellt, ist ohne Zweifel die populärste und größte Controller-Familie, die zur Zeit am Markt verfügbar ist. Um die Anforderungen der verschiedenen Einsatzbereiche leichter erfüllen zu können, haben einige Hersteller den ursprünglich von Intel konzipierten CPU-Kern allerdings teilweise erheblich erweitert. Mittlerweile gibt es 8051-Versionen mit zusätzlichen I/O-Möglichkeiten, einem integrierten I2C-Interface, zusätzlichem Speicher, A/D- oder D/A-Wandlern. Nicht zu vergessen die CMOS-Ausführungen mit drastisch reduzierter Leistungsaufnahme und die miniaturisierten Abkömmlinge in kompakten 20- oder 24-Pin-Gehäusen. Im Grunde gibt es fast für jede Anwendung eine genau passende Controller-Version.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Stückliste
R1 = 30 k
R2,R3 = 10 k
R4 = 8k2
R5 = 820
R7 = 100 k
R6 = 4k7
P1 = 2 k Mehrgang-Trimmpoti, stehend
Kondensatoren:
C1...C11 = 100 n
C12,C15...C21 = 10 µ/63 V, stehend
C13,C14 = 22 p
Halbleiter:
D1 = LED
IC1 = 80C537-N (Siemens)
IC2 = RAM/EPROM (siehe Text)
IC3 = 27C256 (Monitor EPS 976510-1)
IC4,IC5 = 62256
IC6 = RTC72421 (Seiko)
IC7 = 74HCT373
IC8 = 74HCT154
IC9 = GAL20V8 (EPS 976511-1)
IC10 = MAX691
IC11 = MAX232
Außerdem:
Bt1= 3,6 V Lithium-Batterie (Sonnenschein SL340P)
J2...J6,J8 = 1•2poliger Pfostenverbinder
J7 = 1•3poliger Pfostenverbinder
J10...J12 = 1•6poliger Pfostenverbinder
K1 = 96poliger Verbinder nach DIN41612
K2 = 15poliger Sub-D-Verbinder, female (Buchse), gewinkelt
K3 = 9poliger Sub-D-Verbinder, female (Buchse), gewinkelt
S1 = Taster mit Arbeitskontakt
X1 = 12-MHz-Quarz
Platine EPS 970048-C (inklusive GAL und EPROM),
Diskette 976008-1 (Erläuterungen zum Monitor-Programm)
Diskussion (0 Kommentare)