Artikel
Fehlerstrom-Messgerät
Kommt Isolationsfehlern auf die Spur
Wenn der FI-Schutzschalter oder gar die Bimetallsicherung im Sicherungskasten auslöst, kann ein Isolationsfehler vorliegen. Mit dem Fehlerstrom-Meßgerät läßt sich ermitteln, welches an die Sicherung angeschlossene Gerät daran die Schuld trägt. Es ist galvanisch vom Netz getrennt und gibt in drei Meßbereichen bis 100 mA den präzisen Wert des Fehlerstroms an.
Ein Energieversorgungsunternehmen (EVU) stellt dem (Klein-) Verbraucher die elektrische Energie üblicherweise im Rahmen eines TN-C-Netzes (Bild 1) zur Verfügung. Dabei erreichen einen Haushalt die drei Außenleiter (Phasen) L1, L2 und L3 und der Neutralleiter N, der gleichzeitig Schutzleiterfunktion (PE) übernimmt. Die Außenleiter entsprechen den Wicklungsenden des Drehstromerzeugers im Kraftwerk, während der gemeinsame Sternpunkt, der Neutralleiter, üblicherweise bei der Dreieck/Stern-Wandlung in der Umspannstation entsteht. L1, L2 und L3 führen 50-Hz-Wechselspannungen, die jeweils um 120° verschoben sind. Die Spannungen zwischen den Außenleitern betragen jeweils 400 V, zwischen einem Außenleiter und dem Neutralleiter 230 V. Der Neutralleiter ist mit einem Betriebserder direkt und unmittelbar beim Spannungserzeuger geerdet.
Ein Energieversorgungsunternehmen (EVU) stellt dem (Klein-) Verbraucher die elektrische Energie üblicherweise im Rahmen eines TN-C-Netzes (Bild 1) zur Verfügung. Dabei erreichen einen Haushalt die drei Außenleiter (Phasen) L1, L2 und L3 und der Neutralleiter N, der gleichzeitig Schutzleiterfunktion (PE) übernimmt. Die Außenleiter entsprechen den Wicklungsenden des Drehstromerzeugers im Kraftwerk, während der gemeinsame Sternpunkt, der Neutralleiter, üblicherweise bei der Dreieck/Stern-Wandlung in der Umspannstation entsteht. L1, L2 und L3 führen 50-Hz-Wechselspannungen, die jeweils um 120° verschoben sind. Die Spannungen zwischen den Außenleitern betragen jeweils 400 V, zwischen einem Außenleiter und dem Neutralleiter 230 V. Der Neutralleiter ist mit einem Betriebserder direkt und unmittelbar beim Spannungserzeuger geerdet.
Stückliste
Widerstände: R1,R6...R9 = 1 M
R2 = 150
R3 = 1k5
R4 = 4k7
R5,R14 = 47 k
R10 = 33 k
R11 = 4M7
R12 = 100
R13 = 100 k
R5 = 3k9
P1 = Trimmpoti 1 k
Kondensatoren:
C1 = 220 µ/10 V, stehend
C2 = 1 µ MKT
C3 = 100 p, keramisch
C4 = 10 µ/10 V, stehend
C5 = 100 µ/16 V, stehend
C6...C8 = 100 n, Sibatit
Halbleiter:
D1,D2 = 1N4001
D3,D4,D9,D20 = 1N4148
D5...D8 = BAT85
D10...D19 = LED rot, high eff.
IC1 = TL071CP
IC2 = TLC274CN
IC3 = LM3914N
Außerdem:
Tr1 = Ringkern 4330.030.3753 (Al = 10 mH, Philips), 40 Windungen 0,8 mm CuL
Tr2 = Ringkern 4330.030.3753 (Al = 10 mH, Philips), primär 2 Windungen 0,8 mm CuL, sekundär 20 Windungen 0,8 mm CuL
S1 = Drehschalter 3·4
S2,S3 = Mini-Kippschalter 1·an
Bt1 = 9-V-Block mit Clip
12 Lötnägel
Netzstecker-Gehäuse mit Steckdose (Bopla SE435DE)
1 Platine EPS 970046-1
R2 = 150
R3 = 1k5
R4 = 4k7
R5,R14 = 47 k
R10 = 33 k
R11 = 4M7
R12 = 100
R13 = 100 k
R5 = 3k9
P1 = Trimmpoti 1 k
Kondensatoren:
C1 = 220 µ/10 V, stehend
C2 = 1 µ MKT
C3 = 100 p, keramisch
C4 = 10 µ/10 V, stehend
C5 = 100 µ/16 V, stehend
C6...C8 = 100 n, Sibatit
Halbleiter:
D1,D2 = 1N4001
D3,D4,D9,D20 = 1N4148
D5...D8 = BAT85
D10...D19 = LED rot, high eff.
IC1 = TL071CP
IC2 = TLC274CN
IC3 = LM3914N
Außerdem:
Tr1 = Ringkern 4330.030.3753 (Al = 10 mH, Philips), 40 Windungen 0,8 mm CuL
Tr2 = Ringkern 4330.030.3753 (Al = 10 mH, Philips), primär 2 Windungen 0,8 mm CuL, sekundär 20 Windungen 0,8 mm CuL
S1 = Drehschalter 3·4
S2,S3 = Mini-Kippschalter 1·an
Bt1 = 9-V-Block mit Clip
12 Lötnägel
Netzstecker-Gehäuse mit Steckdose (Bopla SE435DE)
1 Platine EPS 970046-1
Diskussion (0 Kommentare)