Fehlerstrom-Messgerät
Kommt Isolationsfehlern auf die Spur

Ein Energieversorgungsunternehmen (EVU) stellt dem (Klein-) Verbraucher die elektrische Energie üblicherweise im Rahmen eines TN-C-Netzes (Bild 1) zur Verfügung. Dabei erreichen einen Haushalt die drei Außenleiter (Phasen) L1, L2 und L3 und der Neutralleiter N, der gleichzeitig Schutzleiterfunktion (PE) übernimmt. Die Außenleiter entsprechen den Wicklungsenden des Drehstromerzeugers im Kraftwerk, während der gemeinsame Sternpunkt, der Neutralleiter, üblicherweise bei der Dreieck/Stern-Wandlung in der Umspannstation entsteht. L1, L2 und L3 führen 50-Hz-Wechselspannungen, die jeweils um 120° verschoben sind. Die Spannungen zwischen den Außenleitern betragen jeweils 400 V, zwischen einem Außenleiter und dem Neutralleiter 230 V. Der Neutralleiter ist mit einem Betriebserder direkt und unmittelbar beim Spannungserzeuger geerdet.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Stückliste
R2 = 150
R3 = 1k5
R4 = 4k7
R5,R14 = 47 k
R10 = 33 k
R11 = 4M7
R12 = 100
R13 = 100 k
R5 = 3k9
P1 = Trimmpoti 1 k
Kondensatoren:
C1 = 220 µ/10 V, stehend
C2 = 1 µ MKT
C3 = 100 p, keramisch
C4 = 10 µ/10 V, stehend
C5 = 100 µ/16 V, stehend
C6...C8 = 100 n, Sibatit
Halbleiter:
D1,D2 = 1N4001
D3,D4,D9,D20 = 1N4148
D5...D8 = BAT85
D10...D19 = LED rot, high eff.
IC1 = TL071CP
IC2 = TLC274CN
IC3 = LM3914N
Außerdem:
Tr1 = Ringkern 4330.030.3753 (Al = 10 mH, Philips), 40 Windungen 0,8 mm CuL
Tr2 = Ringkern 4330.030.3753 (Al = 10 mH, Philips), primär 2 Windungen 0,8 mm CuL, sekundär 20 Windungen 0,8 mm CuL
S1 = Drehschalter 3·4
S2,S3 = Mini-Kippschalter 1·an
Bt1 = 9-V-Block mit Clip
12 Lötnägel
Netzstecker-Gehäuse mit Steckdose (Bopla SE435DE)
1 Platine EPS 970046-1
Diskussion (0 Kommentare)