Artikel
Thermoadapter für DVMs
Preiswert, praktisch, gut
Temperatur-Meßschaltungen haben wir in Elektor schon häufiger vorgestellt. Dabei handelte es sich in der Regel zwar um präzise, aber auch umfangreiche und deshalb teure Schaltungen. Der in diesem Beitrag beschriebene Thermoadapter ist preiswert und besonders einfach aufgebaut, dennoch ausreichend genau und zuverlässig in der Anwendung.
Ein Elektroniker hat natürlich besonderes Interesse daran, über Temperaturen von Bauteilen oder elektr(on)ischer Geräte informiert zu sein. Deshalb sind Stand-alone-Temperaturmeßgeräte oder Zusätze für DVMs im Handel. Allen gemeinsam ist, daß sie über einen weiten Temperaturmeßbereich (200 °C und mehr) verfügen und deshalb ziemlich teuer sind. Für den normalen Gebrauch lohnt sich die Anschaffung eines solch kostspieligen elektronischen Thermometers kaum. Man kommt auch mit einem Meßbereich von -30...+120 °C aus, der sich mit einfachsten Mitteln realisieren läßt.
Ein Elektroniker hat natürlich besonderes Interesse daran, über Temperaturen von Bauteilen oder elektr(on)ischer Geräte informiert zu sein. Deshalb sind Stand-alone-Temperaturmeßgeräte oder Zusätze für DVMs im Handel. Allen gemeinsam ist, daß sie über einen weiten Temperaturmeßbereich (200 °C und mehr) verfügen und deshalb ziemlich teuer sind. Für den normalen Gebrauch lohnt sich die Anschaffung eines solch kostspieligen elektronischen Thermometers kaum. Man kommt auch mit einem Meßbereich von -30...+120 °C aus, der sich mit einfachsten Mitteln realisieren läßt.
Stückliste
Widerstände:
R1 = 56 k
R2 = 10 k
R3 = 560 k
R4 = 470 k
R5 = 562 1%
R6 = 787 1%
R7 = 100 k
P2 = Mehrgangtrimmpoti 10 k liegend
P1 = Mehrgangtrimmpoti 200 k liegend
Kondensatoren:
C1,C2 = 100 n
C3 = 22 µ/16 V axial
Halbleiter:
IC1=LM317, LM317L (TO-92) oder LM317T (TO-220)
Sensor = BC546B, BSX20 oder 1N4148* (siehe Text)
Außerdem:
BT1 = 9-V-Block mit Clip
S1 = Schalter 1·um für Platinenmontage, liegend
K1 = Stereo-Klinkenbuchse, 3,5 mm, für Platinenmontage
2 Lötnägel
R1 = 56 k
R2 = 10 k
R3 = 560 k
R4 = 470 k
R5 = 562 1%
R6 = 787 1%
R7 = 100 k
P2 = Mehrgangtrimmpoti 10 k liegend
P1 = Mehrgangtrimmpoti 200 k liegend
Kondensatoren:
C1,C2 = 100 n
C3 = 22 µ/16 V axial
Halbleiter:
IC1=LM317, LM317L (TO-92) oder LM317T (TO-220)
Sensor = BC546B, BSX20 oder 1N4148* (siehe Text)
Außerdem:
BT1 = 9-V-Block mit Clip
S1 = Schalter 1·um für Platinenmontage, liegend
K1 = Stereo-Klinkenbuchse, 3,5 mm, für Platinenmontage
2 Lötnägel
Diskussion (0 Kommentare)