Thermoadapter für DVMs
Preiswert, praktisch, gut

Ein Elektroniker hat natürlich besonderes Interesse daran, über Temperaturen von Bauteilen oder elektr(on)ischer Geräte informiert zu sein. Deshalb sind Stand-alone-Temperaturmeßgeräte oder Zusätze für DVMs im Handel. Allen gemeinsam ist, daß sie über einen weiten Temperaturmeßbereich (200 °C und mehr) verfügen und deshalb ziemlich teuer sind. Für den normalen Gebrauch lohnt sich die Anschaffung eines solch kostspieligen elektronischen Thermometers kaum. Man kommt auch mit einem Meßbereich von -30...+120 °C aus, der sich mit einfachsten Mitteln realisieren läßt.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Stückliste
R1 = 56 k
R2 = 10 k
R3 = 560 k
R4 = 470 k
R5 = 562 1%
R6 = 787 1%
R7 = 100 k
P2 = Mehrgangtrimmpoti 10 k liegend
P1 = Mehrgangtrimmpoti 200 k liegend
Kondensatoren:
C1,C2 = 100 n
C3 = 22 µ/16 V axial
Halbleiter:
IC1=LM317, LM317L (TO-92) oder LM317T (TO-220)
Sensor = BC546B, BSX20 oder 1N4148* (siehe Text)
Außerdem:
BT1 = 9-V-Block mit Clip
S1 = Schalter 1·um für Platinenmontage, liegend
K1 = Stereo-Klinkenbuchse, 3,5 mm, für Platinenmontage
2 Lötnägel
Diskussion (0 Kommentare)