Artikel
High-Tech-LCR-Meter (3)
Kalibrierung und Anwendung
In den beiden letzten Monaten haben wir den Aufbau und die Arbeitsweise des High-Tech-LRC-Meters kennengelernt. In diesem dritten und letzten Teil geht es um den Abgleich und die korrekte Bedienung. Außerdem soll die Leistungsfähigkeit unseres LRC-Meters mit der eines kommerziellen Produktes verglichen werden.
Das LRC-Meter steht fertig aufgebaut auf dem Labortisch. Alles, was jetzt noch fehlt, ist eine geeignete Frontplatte, um dem Gerät das ihm gebührende professionelle Aussehen zu verleihen. Die passende Frontplatte in Bild 1 ist deshalb als selbstklebende Folie im Elektor-Produkt-Service (siehe Service-Seiten in der Heftmitte) erhältlich.
Das LRC-Meter steht fertig aufgebaut auf dem Labortisch. Alles, was jetzt noch fehlt, ist eine geeignete Frontplatte, um dem Gerät das ihm gebührende professionelle Aussehen zu verleihen. Die passende Frontplatte in Bild 1 ist deshalb als selbstklebende Folie im Elektor-Produkt-Service (siehe Service-Seiten in der Heftmitte) erhältlich.
Stückliste
Widerstände:
R1,R18,R22...R28,R30 = 10 k
R2...R5 = 10 k, 1%(MRS25 Philips)
R6,R19 = 100
R7 = 100 k, 0.1%(MPR24 Philips)
R8 = 100 , 0.1%(MPR24 Philips)
R9 = 4k7
R10 = 10
R11...R16 = 1 k, 1% (MRS25 Philips)
R17 = 5k49
R20 = 18 k
R21 = 12
R29 = 22 k
R31 = 1,5
P1 = 10 k Trimmpoti, liegend
Kondensatoren:
C1 = 56 p
C2 = 65 p, Trimmer
C3,C5,C18 = 10 µ/10 V, stehend
C4,C10,C15,C20,C22,C24,C28,C29,C31...C40,C43...C54 = 100n, Sibatit
C6,C7 = 1 µ, MKT
C8,C9 = 1 n, MKT
C11 = 470 n, MKT
C12,C13 = 220 n, MKT
C14 = 47 n, MKT
C16,C17 = 22 p, keramisch
C19 = 150 p, keramisch
C21 = 2200 µ/16 V, stehend
C23,C25 = 1000 µ/35 V, stehend
C26 = 330 n, MKT
C27,C30,C41,C42 = 10 µ/16 V, stehend
Spulen:
L1 = 100 µ
Halbleiter:
D1,D6,D7 = 1N4148
D2,D3 = BAV45
D4,D5,D8 = BAT85
D9...D12 = 1N4001
D13...D16 = 1N4002
D17 = Z-Diode 5V6/1W3
D18,D19 = Z-Diode16V/1W3
T1 = BC337
IC1 = AD1847 JP
IC2 = AD847 JN
IC3,IC4 = OP282 GP
IC5 = ADG433BN
IC6 = AD620 AN
IC7 = PGA103 P (Burr Brown)
IC8 = 27C512 (EPS 976507-1)
IC9 = ADSP2101 KP80
IC10 = 22V10 (EPS 976506-1)
IC11 = ST93C46CB1 (SGS)
IC12 = 7805
IC13 = 7815
IC14 = 7915
Außerdem:
RE1 = Relais 1·um (V23042-A2001-B101 Siemens)
S1...S3 = Taster D6-R-RD + Kappen D6Q-RD-CAP (ITT)
X1 = Quarz 24,576 MHz
X2 = Quarz 10 MHz
TR1 = Netztransformator 9 V/4VA5 (Monacor VTR-4109 oder Block VR 4,5/1/15)
TR2 = Netztransformator 2·15 V/1VA5 (Monacor VTR-1215 oder Block VV 1215)
PC1, PC2 = Bananenbuchse für Platinenmontage, rot (PB-4, Hirschmann)
PC3, PC4 = Bananenbuchse für Platinenmontage, schwarz (PB-4, Hirschmann)
K1 = 6polige Mini-DIN-Buchse
K2 = 2·10poliger Pfostenfeldverbinder mit Schutzkragen
K3 = 4poliger SIL-Pfostenverbinder
K4 = 2polige Platinenanschlußklemme, RM 7,5 mm
Kühlkörper SK104/38 (11 K/W, Fischer)
Display L1642B1J000, 16·2 mit Hintergrundbeleuchtung (Seiko)
Gehäuse UM32009L (BOPLA), 2·FPK 3009 (Kunststoff-Vor- und Rückseite) und UM-ASK (zwei Ausklappfüße)
F1 = Sicherung 50mA träge
S4 = Schalter 1·an (MSR5/1)
Netzeingangsbuchse mit Schutzleiter und integriertem Sicherungshalter
15 cm 20poliges Flachbandkabel
Weißblechabschnitt 0,5 mm: 119,5·105,0 mm2
Weißblechabschnitt 0,5 mm: 185,0·133,0 mm2
Platine 970028-1
Software EPS 976506-1 (programmiertes GAL)
Software EPS 976507-1 (programmiertes EPROM)
Frontplattenfolie EPS 970028-F
R1,R18,R22...R28,R30 = 10 k
R2...R5 = 10 k, 1%(MRS25 Philips)
R6,R19 = 100
R7 = 100 k, 0.1%(MPR24 Philips)
R8 = 100 , 0.1%(MPR24 Philips)
R9 = 4k7
R10 = 10
R11...R16 = 1 k, 1% (MRS25 Philips)
R17 = 5k49
R20 = 18 k
R21 = 12
R29 = 22 k
R31 = 1,5
P1 = 10 k Trimmpoti, liegend
Kondensatoren:
C1 = 56 p
C2 = 65 p, Trimmer
C3,C5,C18 = 10 µ/10 V, stehend
C4,C10,C15,C20,C22,C24,C28,C29,C31...C40,C43...C54 = 100n, Sibatit
C6,C7 = 1 µ, MKT
C8,C9 = 1 n, MKT
C11 = 470 n, MKT
C12,C13 = 220 n, MKT
C14 = 47 n, MKT
C16,C17 = 22 p, keramisch
C19 = 150 p, keramisch
C21 = 2200 µ/16 V, stehend
C23,C25 = 1000 µ/35 V, stehend
C26 = 330 n, MKT
C27,C30,C41,C42 = 10 µ/16 V, stehend
Spulen:
L1 = 100 µ
Halbleiter:
D1,D6,D7 = 1N4148
D2,D3 = BAV45
D4,D5,D8 = BAT85
D9...D12 = 1N4001
D13...D16 = 1N4002
D17 = Z-Diode 5V6/1W3
D18,D19 = Z-Diode16V/1W3
T1 = BC337
IC1 = AD1847 JP
IC2 = AD847 JN
IC3,IC4 = OP282 GP
IC5 = ADG433BN
IC6 = AD620 AN
IC7 = PGA103 P (Burr Brown)
IC8 = 27C512 (EPS 976507-1)
IC9 = ADSP2101 KP80
IC10 = 22V10 (EPS 976506-1)
IC11 = ST93C46CB1 (SGS)
IC12 = 7805
IC13 = 7815
IC14 = 7915
Außerdem:
RE1 = Relais 1·um (V23042-A2001-B101 Siemens)
S1...S3 = Taster D6-R-RD + Kappen D6Q-RD-CAP (ITT)
X1 = Quarz 24,576 MHz
X2 = Quarz 10 MHz
TR1 = Netztransformator 9 V/4VA5 (Monacor VTR-4109 oder Block VR 4,5/1/15)
TR2 = Netztransformator 2·15 V/1VA5 (Monacor VTR-1215 oder Block VV 1215)
PC1, PC2 = Bananenbuchse für Platinenmontage, rot (PB-4, Hirschmann)
PC3, PC4 = Bananenbuchse für Platinenmontage, schwarz (PB-4, Hirschmann)
K1 = 6polige Mini-DIN-Buchse
K2 = 2·10poliger Pfostenfeldverbinder mit Schutzkragen
K3 = 4poliger SIL-Pfostenverbinder
K4 = 2polige Platinenanschlußklemme, RM 7,5 mm
Kühlkörper SK104/38 (11 K/W, Fischer)
Display L1642B1J000, 16·2 mit Hintergrundbeleuchtung (Seiko)
Gehäuse UM32009L (BOPLA), 2·FPK 3009 (Kunststoff-Vor- und Rückseite) und UM-ASK (zwei Ausklappfüße)
F1 = Sicherung 50mA träge
S4 = Schalter 1·an (MSR5/1)
Netzeingangsbuchse mit Schutzleiter und integriertem Sicherungshalter
15 cm 20poliges Flachbandkabel
Weißblechabschnitt 0,5 mm: 119,5·105,0 mm2
Weißblechabschnitt 0,5 mm: 185,0·133,0 mm2
Platine 970028-1
Software EPS 976506-1 (programmiertes GAL)
Software EPS 976507-1 (programmiertes EPROM)
Frontplattenfolie EPS 970028-F
Diskussion (0 Kommentare)