Die aus lediglich ein paar Gattern und einem gelatchten Schieberegister bestehende Schaltung ist in der Lage, eine Vielzahl von Ausgängen über eine serielle RS232-Schnittstelle, also einen Zweidrahtbus zu steuern. Der Einsatz dieser Schaltung in Mikrocontrollersystemen ist vor allem dann sinnvoll, wenn alle parallelen Ports schon besetzt sind. Die benötigte Software ist nicht aufwendig und läßt sich einfach abtippen. In der gezeigten Form ist das kleine Basic-Programm in der Lage, mit LEDs an den Ausgängen des Schieberegisters ein Lauflicht zu erzeugen. Das RS232-Interface muß auf ein Übertragungsprotokoll von 9600 Baud, keine Parität, 8 Datenbits, 1 Stoppbit eingestellt werden.
Diskussion (0 Kommentare)