Offsetkompensator für Oszilloskope
Elektronischer Gleichspannungs-ausgleich mit hoher Präzision

In der Laborpraxis hat man es oft mit niederfrequenten Wechselspannungen zu tun, die mit einer Gleichspannung gekoppelt sind. Dies ist beispielsweise bei den Ausgangssignalen verschiedener Sensoren und bei Driftmessungen der Fall, und auch wenn man einen kritischen Blick auf ein Netzteil werfen will, ermittelt man die Welligkeit auf einem bestimmten Gleichspannungsniveau.
Um bei einem solchen Signal den Gleichspannungsanteil zu eliminieren, besitzt jedes Oszilloskop einen AC-Schalter, der nichts anderes bewirkt, als hinter der Eingangsbuchse einen Kondensator in den Signalweg zu schleifen.Dieser Kondensator ist (natürlich) zu klein bemessen, als daß sehr niederfrequente Signalen nicht auch von der Bildfläche verschwänden.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Stückliste
R1,R7,R10,R16 = 1 k
R2 = 8·10 k (SIL-Array)
R3 = 100
R4 = 8k2
R5,R6 = 49,9 1%
R8 = 10 k
R9 = 1 M
R11...R14 = 10k0 1%
R15 = 47
Kondensatoren:
C1 = 10 µ/10 V stehend
C2,C4 = 1 n MKT
C3 = 10 p keramisch
C5,C6 = 15 p keramisch
C7,C8 = 10 µ/25 V stehend
C9...C12,C15...C17,C20...C22 = 100 n Sibatit
C13 = 100 µ/25 V stehend
C14 = 330 n MKT
C18,C19 = 1000 µ/35 V stehend
C23 = 1 µ/25 V stehend
Spulen:
L1,L2 = 4µ7
Halbleiter:
D1 = LED high efficiency
D2 = 1N4148
D3...D6 = 1N4002
IC1 = PZ5032 (EPS 976513-1)
IC2 = AD667JN
IC3 = LM311N
IC4 = TL082CP
IC5 = 78L05
IC6 = 7815
IC7 = 7915
Außerdem:
S1...S5 = Drucktaste D6-R-RD mit Kappe D6Q-RD-CAP (ITT)
K1 = 2·5poliger Pfostenverbinder mit Schutzkragen, gewinkelt
K2 = 2·5poliger Pfostenverbinder mit Schutzkragen, gerade
K3...K5 = BNC-Buchse
K6 = 2polige Platinenanschlußklemme, RM7,5
TR1 = Netztrafo, sek. 2·15 V/1,5 VA (Monacor VTR1215, Block VV1215)
44polige PLCC-Fassung für IC1
10 cm 10adriges Flachbandkabel
2 Flachbandkabelverbinder 2·5polig
20 cm abgeschirmtes Kabel
Gehäuse Telet LC730
Platine EPS 970063-1 und Software 976016-1 (CPLD-Quellkode)
Diskussion (0 Kommentare)