Artikel
Kratzfreies IR Lautstärkepoti
Elektronisches Stereopoti mit IR-Fernbedienung
Das kratzfreie Lautstärkepoti kombiniert einen modernen, qualitativ hochstehenden integrierten Lautstärkesteller mit einer bequem handzuhabenden Steuerung über eine RC5-kompatible Infrarot-Fernbedienung. Die Schaltung ist auf einer kleinen Platine untergebracht und eignet sich hervorragend, um das mechanische Laut-stärkepoti eines (selbstgebauten) Vorverstärkers zu ersetzen.
Noch vor einigen Jahren gehörten elektronische Potis, die auf integrierten Analogschaltern basierten, nicht unbedingt zur Creme der Audioelektronik. Konnte man einst nur mit hohem Aufwand (siehe CMOS-Preamp) high-end-taugliche Schaltungen realisieren, ist heutzutage ein breitgefächertes Angebot an speziell für diesen Zweck geeigneten integrierten Schaltkreisen im Handel. Dazu gehören auch die elektronischen Potis von Dallas mit der Bezeichnung DS1669, die wir schon in der Rubrik Applikator im letzten Januarheft vorstellten.
Noch vor einigen Jahren gehörten elektronische Potis, die auf integrierten Analogschaltern basierten, nicht unbedingt zur Creme der Audioelektronik. Konnte man einst nur mit hohem Aufwand (siehe CMOS-Preamp) high-end-taugliche Schaltungen realisieren, ist heutzutage ein breitgefächertes Angebot an speziell für diesen Zweck geeigneten integrierten Schaltkreisen im Handel. Dazu gehören auch die elektronischen Potis von Dallas mit der Bezeichnung DS1669, die wir schon in der Rubrik Applikator im letzten Januarheft vorstellten.
Stückliste
Widerstände:
R1 = 47
R2 = 2,2
R3 = 68 k
R4,R10 = 1 M
R5 = 4·10 k (Array)
R6,R8 = 8·10 k (Array)
R7 = 680
R9 = 220 k
R11,R12 = siehe Text
P1 = 1 M Trimmpoti
Kondensatoren:
C1,C16 = 220 µ/25 V stehend
C2 = 1 µ/63 V stehend
C3,C4 = 27 p
C5 = 10 µ/63 V stehend
C6 = 47 n keramisch
C7 = 1 µ MKT, RM5/7,5
C8 = 220 n
C9...C11,C13,C14,C17 = 100 n keramisch
C12 = 47 µ/25 V stehend
C15 = 4µ7/63 V stehend
Spulen:
L1 = 10 µH
Halbleiter:
D1 = 1N4148
D2 = High-efficiency-LED
D3...D6 = BAT85
D7 = 1N4001
IC1 = SFH506-36 (Siemens)
IC2 = SAA3049P (Philips)
IC3 = 74HC688
IC4 = 4052
IC5 = 4538
IC6,IC7 = DS1669 (-10, -50 oder-100) (Dallas)
IC8 = 7805
Außerdem:
JP1 = 3poliger Kontaktstreifen mit Jumper
K1,K2 = 2·5poliger Kontaktstreifen mit 5 Jumper
X1 = Quarz 4 MHz
Platine 970064-1
R1 = 47
R2 = 2,2
R3 = 68 k
R4,R10 = 1 M
R5 = 4·10 k (Array)
R6,R8 = 8·10 k (Array)
R7 = 680
R9 = 220 k
R11,R12 = siehe Text
P1 = 1 M Trimmpoti
Kondensatoren:
C1,C16 = 220 µ/25 V stehend
C2 = 1 µ/63 V stehend
C3,C4 = 27 p
C5 = 10 µ/63 V stehend
C6 = 47 n keramisch
C7 = 1 µ MKT, RM5/7,5
C8 = 220 n
C9...C11,C13,C14,C17 = 100 n keramisch
C12 = 47 µ/25 V stehend
C15 = 4µ7/63 V stehend
Spulen:
L1 = 10 µH
Halbleiter:
D1 = 1N4148
D2 = High-efficiency-LED
D3...D6 = BAT85
D7 = 1N4001
IC1 = SFH506-36 (Siemens)
IC2 = SAA3049P (Philips)
IC3 = 74HC688
IC4 = 4052
IC5 = 4538
IC6,IC7 = DS1669 (-10, -50 oder-100) (Dallas)
IC8 = 7805
Außerdem:
JP1 = 3poliger Kontaktstreifen mit Jumper
K1,K2 = 2·5poliger Kontaktstreifen mit 5 Jumper
X1 = Quarz 4 MHz
Platine 970064-1
Diskussion (0 Kommentare)