Artikel
Richtmikrofon
Ohne Parabolspiegel
Die bei Vogelliebhabern und Tonbandamateuren beliebten speziellen Richtmikrofone sind normalerweise mit einem Parabolspiegel ausgerüstet. Dadurch wird der Schall gebündelt und die Richtcharakteristik auf eine schmale Keule eingeengt. Um den sperrigen und auffälligen Parabolspiegel zu vermeiden, wird hier eine kompakte, aber ebenfalls effektive Alternative beschrieben.
Für den Bau von Richtmikrofonen mit stark bündelnder Wirkung (ein "Tele-Mikrofon" sozusagen) gibt es verschiedene Möglichkeiten. Meist verwendet man rein mechanische Hilfsmittel, um mit einer Art "akustischer Linse" den Schall zu fokussieren. Die bekannteste und wirksamste Lösung ist die Verwendung eines Parabolspiegels als Schallreflektor beim sogenannten Parabolmikrofon, das den auf der Achse des "Brennspiegels" liegenden Schall in hohem Maße in einem Punkt konzentriert. In diesem akustischen Brennpunkt befindet sich dann auch das Mikrofon bzw. eine Halterung mit einer Mikrofonkapsel.
Für den Bau von Richtmikrofonen mit stark bündelnder Wirkung (ein "Tele-Mikrofon" sozusagen) gibt es verschiedene Möglichkeiten. Meist verwendet man rein mechanische Hilfsmittel, um mit einer Art "akustischer Linse" den Schall zu fokussieren. Die bekannteste und wirksamste Lösung ist die Verwendung eines Parabolspiegels als Schallreflektor beim sogenannten Parabolmikrofon, das den auf der Achse des "Brennspiegels" liegenden Schall in hohem Maße in einem Punkt konzentriert. In diesem akustischen Brennpunkt befindet sich dann auch das Mikrofon bzw. eine Halterung mit einer Mikrofonkapsel.
Stückliste
Widerstände:
R1,R16,R17 = 4k7
R2,R9,R11,R13 = 10 k
R3,R4 = 100 k
R5 = 2k2
R6,R7 = 22 k
R8,R10,R12 = 1 k
R14 = 560
R15 = 47
R18 = 220
P1 = 5 k Trimmpoti
P2 = 47 k log.
Kondensatoren:
C1,C2 = 2n7
C3,C4 = 33 n
C5 = 680 n
C6,C7,C11 = 1n5
C8,C9 = 3n3
C10 = 1 µ MKT, RM 5/7,5 mm
C12 = 47 µ/25 V stehend
C13 = 10 µ/63 V stehend
C14,C15 = 100 n
C16 = 1000 µ/16 V stehend
C17 = 100 µ/10 V stehend
Halbleiter:
T1 = BC547B
T2 = BC557B
IC1 = OP413FP (Analog Devices)
Außerdem:
MIC1,MIC2 = Elektret-Kapsel
BT1 = 9-V-Batterie mit Anschlußclip
Platine 970079-1
R1,R16,R17 = 4k7
R2,R9,R11,R13 = 10 k
R3,R4 = 100 k
R5 = 2k2
R6,R7 = 22 k
R8,R10,R12 = 1 k
R14 = 560
R15 = 47
R18 = 220
P1 = 5 k Trimmpoti
P2 = 47 k log.
Kondensatoren:
C1,C2 = 2n7
C3,C4 = 33 n
C5 = 680 n
C6,C7,C11 = 1n5
C8,C9 = 3n3
C10 = 1 µ MKT, RM 5/7,5 mm
C12 = 47 µ/25 V stehend
C13 = 10 µ/63 V stehend
C14,C15 = 100 n
C16 = 1000 µ/16 V stehend
C17 = 100 µ/10 V stehend
Halbleiter:
T1 = BC547B
T2 = BC557B
IC1 = OP413FP (Analog Devices)
Außerdem:
MIC1,MIC2 = Elektret-Kapsel
BT1 = 9-V-Batterie mit Anschlußclip
Platine 970079-1
Diskussion (0 Kommentare)