Artikel
Stereo-Mikrofonvorverstärker
Mit symmetrischen Eingängen und Phantomspeisung
Das Verstärken sehr schwacher Audiosignale ist und bleibt eine recht delikate Angelegenheit. Ein Mikrofonvorverstärker, der gut genug für den Einsatz im Studio sein möchte, sollte über einen symmetrischen Eingang und eine Phantomspeisung für das angeschlossene Elektret-Mikro verfügen, hervorragende technische Daten aufweisen und zu guter Letzt auch noch gut klingen. Obwohl dieser letzte Punkt natürlich immer subjektiv zu bewerten ist, glauben wir, daß der hier beschriebene Mikrofonvorverstärker alle Wünsche auch des professionellen Tonmeisters erfüllt.
Wenn es darauf ankommt, die relativ kleinen Audiosignale eines Mikrofons zu verstärken, sind die schaltungstechnischen Möglichkeiten begrenzt. Der beste Ansatz ist zweifelsohne die Anwendung eines genauen, symmetrischen Instrumentenverstärkers, sei es in einer diskreten oder einer integrierten Form.
Wenn es darauf ankommt, die relativ kleinen Audiosignale eines Mikrofons zu verstärken, sind die schaltungstechnischen Möglichkeiten begrenzt. Der beste Ansatz ist zweifelsohne die Anwendung eines genauen, symmetrischen Instrumentenverstärkers, sei es in einer diskreten oder einer integrierten Form.
Stückliste
Widerstände:
R1,R2,R7,R8,R13,R18,R19,R24,R25,R30 = 10k0 1%
R3,R4,R20,R21 = 6k81 1%
R5,R6,R22,R23 = 30,1 1%
R9,R26 = 100 1%
R10,R11,R27,R28 = 20k0 1%
R12,R29 = 1k00 1%
R14,R15,R31,R32 = 221 k 1%
R16,R17,R33,R34 = 22
R35,R36 = 100
R37,R42 = 10 k
R38 = 82,5 1%
R39 = 2k87 1%
R40,R41 = 10
P1 = 10 k log. Stereopoti
P2 = 500 Trimmpoti
Kondensatoren:
C1,C3,C18,C20,C35,C36 = 47 µ/63 V stehend
C2,C4,C10,C11,C19,C21,C27,C28 = 1 µ MKT,RM5/7,5
C5,C22 = 100 n
C6,C23 = 4n7
C7,C8,C24,C25 = 100 p
C9,C26 = 120 p
C12,C13,C29,C30 = 1000 µ/25 V stehend
C14...C17,C31...C34,C38,C45...C48 = 100 n keramisch
C37 = 1 µ/63 V stehend
C39 = 100 µ/63 V stehend
C40 = 100 n MKT 100 V
C41 = 470 µ/100 V stehend
C42 = 470 µ/63 V stehend
C43,C44 = 10 µ/63 V stehend
C49,C50 = 1000 µ/40 V stehend
C51...C54 = 47 n keramisch
Halbleiter:
D1...D4,D7...D10 = Z-Diode 5V6/0W5
D5,D6,D11,D12 = 1N4148
D13 = High-efficiency-LED, rot
D14,D15,D16,D17 = 1N4004
D18 = High-efficiency-LED, grün
IC1,IC3 = SSM2017 (Analog Devices)
IC2,IC4 = OP275GP (Analog Devices)
IC5 = TL783C (Texas Instruments)
IC6 = 7818
IC7 = 7918
Außerdem:
K1 = 2polige Platinenanschlußklemme, RM7,5
S1,S2 = Schalter 2·ein
S3 = Schalter 1·ein
B1 = B80C1500 (vertikale Montage)
Re1 = Relais V23042A2005B101 (Siemens)
Tr1 = Netztrafo, sek. 2·18 V/4,5 VA (Block VR 4,5/2/18)
Platine EPS 970083-1
R1,R2,R7,R8,R13,R18,R19,R24,R25,R30 = 10k0 1%
R3,R4,R20,R21 = 6k81 1%
R5,R6,R22,R23 = 30,1 1%
R9,R26 = 100 1%
R10,R11,R27,R28 = 20k0 1%
R12,R29 = 1k00 1%
R14,R15,R31,R32 = 221 k 1%
R16,R17,R33,R34 = 22
R35,R36 = 100
R37,R42 = 10 k
R38 = 82,5 1%
R39 = 2k87 1%
R40,R41 = 10
P1 = 10 k log. Stereopoti
P2 = 500 Trimmpoti
Kondensatoren:
C1,C3,C18,C20,C35,C36 = 47 µ/63 V stehend
C2,C4,C10,C11,C19,C21,C27,C28 = 1 µ MKT,RM5/7,5
C5,C22 = 100 n
C6,C23 = 4n7
C7,C8,C24,C25 = 100 p
C9,C26 = 120 p
C12,C13,C29,C30 = 1000 µ/25 V stehend
C14...C17,C31...C34,C38,C45...C48 = 100 n keramisch
C37 = 1 µ/63 V stehend
C39 = 100 µ/63 V stehend
C40 = 100 n MKT 100 V
C41 = 470 µ/100 V stehend
C42 = 470 µ/63 V stehend
C43,C44 = 10 µ/63 V stehend
C49,C50 = 1000 µ/40 V stehend
C51...C54 = 47 n keramisch
Halbleiter:
D1...D4,D7...D10 = Z-Diode 5V6/0W5
D5,D6,D11,D12 = 1N4148
D13 = High-efficiency-LED, rot
D14,D15,D16,D17 = 1N4004
D18 = High-efficiency-LED, grün
IC1,IC3 = SSM2017 (Analog Devices)
IC2,IC4 = OP275GP (Analog Devices)
IC5 = TL783C (Texas Instruments)
IC6 = 7818
IC7 = 7918
Außerdem:
K1 = 2polige Platinenanschlußklemme, RM7,5
S1,S2 = Schalter 2·ein
S3 = Schalter 1·ein
B1 = B80C1500 (vertikale Montage)
Re1 = Relais V23042A2005B101 (Siemens)
Tr1 = Netztrafo, sek. 2·18 V/4,5 VA (Block VR 4,5/2/18)
Platine EPS 970083-1
Diskussion (0 Kommentare)