Stereo-Mikrofonvorverstärker
Mit symmetrischen Eingängen und Phantomspeisung

Wenn es darauf ankommt, die relativ kleinen Audiosignale eines Mikrofons zu verstärken, sind die schaltungstechnischen Möglichkeiten begrenzt. Der beste Ansatz ist zweifelsohne die Anwendung eines genauen, symmetrischen Instrumentenverstärkers, sei es in einer diskreten oder einer integrierten Form.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Stückliste
R1,R2,R7,R8,R13,R18,R19,R24,R25,R30 = 10k0 1%
R3,R4,R20,R21 = 6k81 1%
R5,R6,R22,R23 = 30,1 1%
R9,R26 = 100 1%
R10,R11,R27,R28 = 20k0 1%
R12,R29 = 1k00 1%
R14,R15,R31,R32 = 221 k 1%
R16,R17,R33,R34 = 22
R35,R36 = 100
R37,R42 = 10 k
R38 = 82,5 1%
R39 = 2k87 1%
R40,R41 = 10
P1 = 10 k log. Stereopoti
P2 = 500 Trimmpoti
Kondensatoren:
C1,C3,C18,C20,C35,C36 = 47 µ/63 V stehend
C2,C4,C10,C11,C19,C21,C27,C28 = 1 µ MKT,RM5/7,5
C5,C22 = 100 n
C6,C23 = 4n7
C7,C8,C24,C25 = 100 p
C9,C26 = 120 p
C12,C13,C29,C30 = 1000 µ/25 V stehend
C14...C17,C31...C34,C38,C45...C48 = 100 n keramisch
C37 = 1 µ/63 V stehend
C39 = 100 µ/63 V stehend
C40 = 100 n MKT 100 V
C41 = 470 µ/100 V stehend
C42 = 470 µ/63 V stehend
C43,C44 = 10 µ/63 V stehend
C49,C50 = 1000 µ/40 V stehend
C51...C54 = 47 n keramisch
Halbleiter:
D1...D4,D7...D10 = Z-Diode 5V6/0W5
D5,D6,D11,D12 = 1N4148
D13 = High-efficiency-LED, rot
D14,D15,D16,D17 = 1N4004
D18 = High-efficiency-LED, grün
IC1,IC3 = SSM2017 (Analog Devices)
IC2,IC4 = OP275GP (Analog Devices)
IC5 = TL783C (Texas Instruments)
IC6 = 7818
IC7 = 7918
Außerdem:
K1 = 2polige Platinenanschlußklemme, RM7,5
S1,S2 = Schalter 2·ein
S3 = Schalter 1·ein
B1 = B80C1500 (vertikale Montage)
Re1 = Relais V23042A2005B101 (Siemens)
Tr1 = Netztrafo, sek. 2·18 V/4,5 VA (Block VR 4,5/2/18)
Platine EPS 970083-1
Diskussion (0 Kommentare)