Artikel
Einstellbares Netzteil
Gleichspannungs-Grundversorgung: 0...24 V, 1 oder 2 A
Es gab schon Zeiten, in denen sich Leser über zu viele Netzteilschaltungen in Elektor beschwerten. In der letzten Zeit war es eher umgekehrt, das letzte "richtige" Netzteil liegt schon eine ganze Weile zurück. Das hier vorgestellte "mittelschwere" Labornetzteil weist alle Eigenschaften auf, die man regelmäßig braucht: Einen ausreichend großen Spannungsbereich, genug Strom für die meisten analogen und digitalen Schaltungen und natürlich eine einstellbare Strombegrenzung als Kurzschluß- und Überlastschutz.
Ein einstellbares Netzteil gehört zusammen mit Lötkolben und Multimeter zur unverzichtbaren Grundausstattung eines jeden Elektroniklabors. Ohne diese Basis kann man nicht viel anfangen. Allerdings ist ein stabiles Netzteil mit ausreichendem Einstellbereich für Spannung und Strom(begrenzung) nicht ganz billig, so daß nach wie vor Interesse am Selbstbau besteht, besonderders dann, wenn vielleicht schon einige geeignete Teile vorhanden sind.
Ein einstellbares Netzteil gehört zusammen mit Lötkolben und Multimeter zur unverzichtbaren Grundausstattung eines jeden Elektroniklabors. Ohne diese Basis kann man nicht viel anfangen. Allerdings ist ein stabiles Netzteil mit ausreichendem Einstellbereich für Spannung und Strom(begrenzung) nicht ganz billig, so daß nach wie vor Interesse am Selbstbau besteht, besonderders dann, wenn vielleicht schon einige geeignete Teile vorhanden sind.
Stückliste
Widerstände:
R1 = 1 k
R2,R4 = 46k4 1%
R3,R6 = 274 k 1%
R5 = 3k9
R7 = 15 k (2 A: 8k2)
R8,R9,R14 = 4k7
R10,R11 = 220
R12,R13 = 1 /5 W
R15 = 3k3/1 W
R16,R17 = 3k3
R18,R20 = 22 k
R19 = 2k7
R21,R23 = 1k02 1%
R22,R24 = 100 k 1%
P1,P2 = 1 k lin.
Kondensatoren:
C1,C3...C6,C10 = 100 n
C2 = 100µ/40 V stehend
C7,C8 = 1000µ/63 V (2 A: 2200m/63 V)
C9 = 100µ/16 V stehend
C11 = 10µ/63 V
Halbleiter:
B1 = B80C3300/2200
D1,D3 = BAT85
D2,D4 = LED rot (high eff.)
D5,D6 = 1N4001
D7 = 5V6/400 mW
T1,T2 = BUK455-100A oder BUK106-50S* (Philips)
IC1,IC2 = TLC271CP
IC3 = 7809
Außerdem:
K1 = Durchführung für Netzkabel mit Zugentlastung, Sicherung 0,16 AT und Schalter
Tr1 = Netztrafo sek. 24 V/1,25 A oder 24 V/2,5 A*
Kühlkörper für T1/T2: SK85/75SA (1,2 K/W)
2 Stk. 4-mm-Einbaubuchsen, isoliert
Platine 980024-1 (siehe Service-Seite in der Heftmitte)
Gehäuse: Telet LC850 (80 x 200 x 180 mm3) of LC950 (100 x 200 x 80mm3)*
Optional: Einbau-Meßinstrumente *
* siehe Text
R1 = 1 k
R2,R4 = 46k4 1%
R3,R6 = 274 k 1%
R5 = 3k9
R7 = 15 k (2 A: 8k2)
R8,R9,R14 = 4k7
R10,R11 = 220
R12,R13 = 1 /5 W
R15 = 3k3/1 W
R16,R17 = 3k3
R18,R20 = 22 k
R19 = 2k7
R21,R23 = 1k02 1%
R22,R24 = 100 k 1%
P1,P2 = 1 k lin.
Kondensatoren:
C1,C3...C6,C10 = 100 n
C2 = 100µ/40 V stehend
C7,C8 = 1000µ/63 V (2 A: 2200m/63 V)
C9 = 100µ/16 V stehend
C11 = 10µ/63 V
Halbleiter:
B1 = B80C3300/2200
D1,D3 = BAT85
D2,D4 = LED rot (high eff.)
D5,D6 = 1N4001
D7 = 5V6/400 mW
T1,T2 = BUK455-100A oder BUK106-50S* (Philips)
IC1,IC2 = TLC271CP
IC3 = 7809
Außerdem:
K1 = Durchführung für Netzkabel mit Zugentlastung, Sicherung 0,16 AT und Schalter
Tr1 = Netztrafo sek. 24 V/1,25 A oder 24 V/2,5 A*
Kühlkörper für T1/T2: SK85/75SA (1,2 K/W)
2 Stk. 4-mm-Einbaubuchsen, isoliert
Platine 980024-1 (siehe Service-Seite in der Heftmitte)
Gehäuse: Telet LC850 (80 x 200 x 180 mm3) of LC950 (100 x 200 x 80mm3)*
Optional: Einbau-Meßinstrumente *
* siehe Text
Diskussion (0 Kommentare)