Einstellbares Netzteil
Gleichspannungs-Grundversorgung: 0...24 V, 1 oder 2 A

Ein einstellbares Netzteil gehört zusammen mit Lötkolben und Multimeter zur unverzichtbaren Grundausstattung eines jeden Elektroniklabors. Ohne diese Basis kann man nicht viel anfangen. Allerdings ist ein stabiles Netzteil mit ausreichendem Einstellbereich für Spannung und Strom(begrenzung) nicht ganz billig, so daß nach wie vor Interesse am Selbstbau besteht, besonderders dann, wenn vielleicht schon einige geeignete Teile vorhanden sind.
Diesen Elektor-Artikel weiterlesen?
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Stoppt automatisch.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Stückliste
R1 = 1 k
R2,R4 = 46k4 1%
R3,R6 = 274 k 1%
R5 = 3k9
R7 = 15 k (2 A: 8k2)
R8,R9,R14 = 4k7
R10,R11 = 220
R12,R13 = 1 /5 W
R15 = 3k3/1 W
R16,R17 = 3k3
R18,R20 = 22 k
R19 = 2k7
R21,R23 = 1k02 1%
R22,R24 = 100 k 1%
P1,P2 = 1 k lin.
Kondensatoren:
C1,C3...C6,C10 = 100 n
C2 = 100µ/40 V stehend
C7,C8 = 1000µ/63 V (2 A: 2200m/63 V)
C9 = 100µ/16 V stehend
C11 = 10µ/63 V
Halbleiter:
B1 = B80C3300/2200
D1,D3 = BAT85
D2,D4 = LED rot (high eff.)
D5,D6 = 1N4001
D7 = 5V6/400 mW
T1,T2 = BUK455-100A oder BUK106-50S* (Philips)
IC1,IC2 = TLC271CP
IC3 = 7809
Außerdem:
K1 = Durchführung für Netzkabel mit Zugentlastung, Sicherung 0,16 AT und Schalter
Tr1 = Netztrafo sek. 24 V/1,25 A oder 24 V/2,5 A*
Kühlkörper für T1/T2: SK85/75SA (1,2 K/W)
2 Stk. 4-mm-Einbaubuchsen, isoliert
Platine 980024-1 (siehe Service-Seite in der Heftmitte)
Gehäuse: Telet LC850 (80 x 200 x 180 mm3) of LC950 (100 x 200 x 80mm3)*
Optional: Einbau-Meßinstrumente *
* siehe Text
Diskussion (0 Kommentare)