PC-gesteuerter 32-Kanal-Dimmer
Luxus-Regler für ohmsche und induktive Lasten

Bei dem Begriff Dimmer dürften die meisten Menschen an den bekannten Drehknopf denken, der statt des Lichtschalters in die UP-Dose eingebaut wird. Bei diesem Projekt haben wir es jedoch mit einem ganz anderen Kaliber zu tun: Die Handvoll Standardbauteile ist einem Mikrocontroller mit einem ausgesuchten Programm und einer PC-Software gewichen. Das Resultat ist ein Dimmer für 8...32 Lasten beziehungsweise Lastgruppen, der mit einer Windows-Software vom PC aus gesteuert werden kann. Dabei ist die Schaltung so leistungsfähig, daß sie ohne weiteres für eine Bühne oder ein kleines Theater eingesetzt werden kann. Daneben kann der PC-Dimmer auch gebraucht werden zur Beleuchtung von Volieren, Aquarien, zum automatischen Ein- und Ausschalten von Lampen in Wohnhäusern (eine sogenannte Einbrecherscheuche).
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Stückliste
R1,R4,R6,R15 = 10 k
R2,R3 = 100 k
R5 = 1 k
R7...R14 = 390
R16 = 1 M
R17 = 56 k/1 W, 400 V
Kondensatoren:
C1,C22 = 22 p keramisch
C3,C6,C9,C10 = 100 n keramisch
C4 = 10 µ/10 V stehend
CD5 = 10 n keramisch
C7 = 470 n/250 V~, Klasse X2
C8 = 470 µ/25 V stehend
Spule:
L1 = 10-A-Entstörspule (Siemens T60405M6108X2)
Halbleiter:
B1 = B80CD1500, rechteckiges Modell
D1 = LED rot, high eff.
D2 = 1N4001
T1,T2 = BC547B
IC1 = AT90S2313 (EPS 986524-1)
IC2 = 7805
IC3 = CNY65
IC4...IC11 = S202S11 (Sharp)
Außerdem:
X1 = Quarz 8 MHz
S1 = 4facher DIP-Schalter
K1 = 9poliger Sub-D-Verbinder, female
K" = 1x6poliger Pfostenverbinder
K3...K11 = 2polige Platinenanschlußklemme, RM7,5
Tr1 = Netztrafo 9V/1VA5 (Block W1109)
F1...F8 = Platinensicherungshalter mit Sicherung 1,25 A träge
Gehäuse Bopla EG2050L
Platine: EPS 980076-1
Windows-Software und Quellkode: EPS 986025-1
Controller-Quellcode: EPS 986033-1
Programmierter Controller EPS 986524-1
Diskussion (0 Kommentare)