Artikel
HF-Signalgenerator (2)
Bau, Abgleich, Anwendung
Damit ein interessantes HF- und Meßgeräteprojekt auch gut zu Ende gebracht werden kann, ist der zweite und letzte Teil ganz der Praxis des Nachbaus, des Abgleichs und der Anwendung gewidmet. Da der Teufel immer im Detail steckt, sollte man auch entsprechend sorgfältig und Schritt für Schritt vorgehen.Ein digital gesteuerter HF-Signalgenerator ist nun mal nicht gerade das ideale Anfängerprojekt. Wer noch wenig Erfahrung im Selbstbau größerer analoger und digitaler Projekte hat, sollte sich nicht ohne qualifizierte Hilfe durch einen erfahrenen Elektroniker an ein solches Projekt heranwagen. Immerhin handelt es sich um vier Platinen und um eine große Anzahl von Bauteilen. Die Platinen müssen auch noch in ein nicht sehr üppig bemessenes Gehäuse eingebaut und miteinander verdrahtet werden. Für den Aufbau kann man die im folgenden angegebene Reihenfolge am besten einhalten. Ein Bestückungsfehler kann unter Umständen eine ziemlich aufwendige Fehlersuche verursachen, so daß man sehr genau mit Schaltplan, Stückliste und Bestückungsplan vorgehen sollte. Besonders bei den engtolerierten Widerständen im Abschwächer sollte man den Wert lieber zwei mal kontrollieren, bevor man lötet.
Stückliste
Netzteilplatine
Widerstände:
R1 =22 /5W
R2 =270
R3 =820
R4 =1 k
R5 =10 k
Kondensatoren:
C1...C4 =47 n
C5 =1000 µ/35V stehend
C6,C8 =220 n MKT
C7,C9 =2µ2/16 V stehend
C10 = 470 µ/63 V stehend
C11 = 220 µ/63 V stehend
C12 = 1 µ/63 V stehend
C13 = 10 µ/63V stehend
Halbleiter:
D1...D6 = 1N4001
D7 = 33 V/400 mW Z-Diode
D8 = LED, rot, high efficiency
T1 = BC141
IC1 = 7812
IC2 = LM317T
Außerdem:
TR1 = Netztrafo, 15 V/8 VA (Monacor VTR8115)
K1 = 2polige Platinenanschlußklemme RM7,5
K2 = Netzeingangsbuchse mit integriertem Netzschalter und Sicherungshalter und Sicherung 63 mA träge
Kühlkörper SK59 37,5mm (Fischer)
Platine EPS-980053-4
Prozessorplatine
Widerstände:
R1 = 22 k
R2,R3,R4 = 4k7
R5 = 8x10 k SIL Array
R6,R8,R10,R12,R14,R16,R18,R20,R22,R24,R26,R28 = 1 k
R7,R9,R11,R13,R15,R17,R19,R21,R23,R25,R27,R29 = 3k3
P1 = Trimmpoti 10 k
Kondensatoren:
C1 =1 µ/16 V stehend
C2,C3 = 33 p
C4,C5,C12 = 100 n keramisch
C6...C10 =10 µ/63 V stehend
C11 = 220 µ/16 V
Halbleiter:
T1...T12 = BC557B
IC1 =AT89C51-20PC oder SC87C51CCN40 (EPS 986515-1)
IC2 = MAX232
Außerdem:
X1 = Quarz 11,059 MHz
S1,S2,S3 = Taster mit Arbeitskontakt (ITT D6-R-RD, Kappe D6Q-RD-CAP)
K1 =1x14poliger Pfostenverbinder
K2 =9poliger Sub-D-Buchse
S4 = Drehenkoder (Bourns ECW1J-B24-AC0024)
LCD, 2x16 Zeichen (Sharp LM 16A211)
Platine EPS-980053-3
VFO/PLL-Platine
Widerstände:
R1,R3,R5,R7,R12,R22,R23,R31,R34,R36,R37 = 10 k
R2,R4,R6,R8 = 390
R9,R14,R15,R21,R27,R33,R40 = 1 k
R10,R41 = 330 k
R11,R13,R16,R18 = 100 k
R17,R26 = 100
R19 = 2M2
R20 = 1 M
R24,R25,R35 = 22 k
R28,R29 = 3k3
R30 = 560
R32 = 47
R38 = 180
R39 = 18 k
R42 = 10
P1 = Trimmpoti 2 k
Kondensatoren:
C1-C5,C10,C22 = 33 n keramisch
C6,C25,C30 = 2n2 keramisch
C7 = 220 n MKT
C8,C9,C16,C23,C24 = 330 p keramisch
C11 = 68 p keramisch
C12,C18,C38 = 10 µ/63 V stehend
C13 =100 n keramisch RM5
C19,C27,C35,C39,C40 =100 n keramisch
C14 = 180 p keramisch
C15 = 27 p keramisch
C17 = 33 n keramisch RM5
C20,C32 = 47 µ/16 V stehend
C21 = 4n7 keramisch
C26,C28 = 2µ2/16 V stehend
C29,C31 = 10 n keramisch
C33 = Trimmer 40 p
C34 = 100 µ/10 V stehend
C36 = 1 µ MKT
C37 = 330 n MKT
Induktivitäten:
L1 = 330 µH
L2 = 100 µH
L3 = 22 µH
L4 = 3µH9
L5 = 0µH56
L6,L7 = 39 µH
L8 = 3µH3
Halbleiter:
D1,D3,D5,D7 = 1N4148
D2,D4,D6,D8 = BA243
D9,D10 = BB130
D11,D12 = AA113
T1,T2,T3 = BF494
T4 = BF256B
T5 = 2N5179
IC1 =NE592N (N14)
IC2 = SAA1057 (Philips)
IC3 = LM358P
Außerdem:
X1 = Quarz 4 MHz
Weißblechgehäuse 160¹25¹49 mm3 (Teko)
Gehäuse 224x72x199 mm3 (Bopla Ultramas UM52011)
Frontpanel FP50011 oder FPK50011
Platine EPS-980053-1
Abschwächerplatine
Widerstände: (alle 1 %):
R1,R5,R21 = 909
R2,R6 = 20 k
R3 = 6,81
R4 =39,2
R7,R11 = 475
R8,R12 = 6k19
R9 = 368
R10 = 12,1
R13,R17 = 243
R14,R18 = 2k74
R15,R20,R24 = 3k65
R16 = 24,3
R19,R23 = 121
R22 = 56,2
R25,R29,R31,R35,R37,R41,R43,R47 = 75
R26,R30,R32,R36,R38,R42,R44,R48 = 825
R27,R33,R39,R45 = 3k92
R28,R34,R40,R46 = 162
Kondensatoren:
C1...C8 = 100 n SMD
Halbleiter:
D1...D8 = 1N4148
Außerdem:
RE1-RE8 = Relais 2¹um (Siemens V23042-A1001-B101 oder V23042-A2001-B101)
Platine EPS-980053-2
Widerstände:
R1 =22 /5W
R2 =270
R3 =820
R4 =1 k
R5 =10 k
Kondensatoren:
C1...C4 =47 n
C5 =1000 µ/35V stehend
C6,C8 =220 n MKT
C7,C9 =2µ2/16 V stehend
C10 = 470 µ/63 V stehend
C11 = 220 µ/63 V stehend
C12 = 1 µ/63 V stehend
C13 = 10 µ/63V stehend
Halbleiter:
D1...D6 = 1N4001
D7 = 33 V/400 mW Z-Diode
D8 = LED, rot, high efficiency
T1 = BC141
IC1 = 7812
IC2 = LM317T
Außerdem:
TR1 = Netztrafo, 15 V/8 VA (Monacor VTR8115)
K1 = 2polige Platinenanschlußklemme RM7,5
K2 = Netzeingangsbuchse mit integriertem Netzschalter und Sicherungshalter und Sicherung 63 mA träge
Kühlkörper SK59 37,5mm (Fischer)
Platine EPS-980053-4
Prozessorplatine
Widerstände:
R1 = 22 k
R2,R3,R4 = 4k7
R5 = 8x10 k SIL Array
R6,R8,R10,R12,R14,R16,R18,R20,R22,R24,R26,R28 = 1 k
R7,R9,R11,R13,R15,R17,R19,R21,R23,R25,R27,R29 = 3k3
P1 = Trimmpoti 10 k
Kondensatoren:
C1 =1 µ/16 V stehend
C2,C3 = 33 p
C4,C5,C12 = 100 n keramisch
C6...C10 =10 µ/63 V stehend
C11 = 220 µ/16 V
Halbleiter:
T1...T12 = BC557B
IC1 =AT89C51-20PC oder SC87C51CCN40 (EPS 986515-1)
IC2 = MAX232
Außerdem:
X1 = Quarz 11,059 MHz
S1,S2,S3 = Taster mit Arbeitskontakt (ITT D6-R-RD, Kappe D6Q-RD-CAP)
K1 =1x14poliger Pfostenverbinder
K2 =9poliger Sub-D-Buchse
S4 = Drehenkoder (Bourns ECW1J-B24-AC0024)
LCD, 2x16 Zeichen (Sharp LM 16A211)
Platine EPS-980053-3
VFO/PLL-Platine
Widerstände:
R1,R3,R5,R7,R12,R22,R23,R31,R34,R36,R37 = 10 k
R2,R4,R6,R8 = 390
R9,R14,R15,R21,R27,R33,R40 = 1 k
R10,R41 = 330 k
R11,R13,R16,R18 = 100 k
R17,R26 = 100
R19 = 2M2
R20 = 1 M
R24,R25,R35 = 22 k
R28,R29 = 3k3
R30 = 560
R32 = 47
R38 = 180
R39 = 18 k
R42 = 10
P1 = Trimmpoti 2 k
Kondensatoren:
C1-C5,C10,C22 = 33 n keramisch
C6,C25,C30 = 2n2 keramisch
C7 = 220 n MKT
C8,C9,C16,C23,C24 = 330 p keramisch
C11 = 68 p keramisch
C12,C18,C38 = 10 µ/63 V stehend
C13 =100 n keramisch RM5
C19,C27,C35,C39,C40 =100 n keramisch
C14 = 180 p keramisch
C15 = 27 p keramisch
C17 = 33 n keramisch RM5
C20,C32 = 47 µ/16 V stehend
C21 = 4n7 keramisch
C26,C28 = 2µ2/16 V stehend
C29,C31 = 10 n keramisch
C33 = Trimmer 40 p
C34 = 100 µ/10 V stehend
C36 = 1 µ MKT
C37 = 330 n MKT
Induktivitäten:
L1 = 330 µH
L2 = 100 µH
L3 = 22 µH
L4 = 3µH9
L5 = 0µH56
L6,L7 = 39 µH
L8 = 3µH3
Halbleiter:
D1,D3,D5,D7 = 1N4148
D2,D4,D6,D8 = BA243
D9,D10 = BB130
D11,D12 = AA113
T1,T2,T3 = BF494
T4 = BF256B
T5 = 2N5179
IC1 =NE592N (N14)
IC2 = SAA1057 (Philips)
IC3 = LM358P
Außerdem:
X1 = Quarz 4 MHz
Weißblechgehäuse 160¹25¹49 mm3 (Teko)
Gehäuse 224x72x199 mm3 (Bopla Ultramas UM52011)
Frontpanel FP50011 oder FPK50011
Platine EPS-980053-1
Abschwächerplatine
Widerstände: (alle 1 %):
R1,R5,R21 = 909
R2,R6 = 20 k
R3 = 6,81
R4 =39,2
R7,R11 = 475
R8,R12 = 6k19
R9 = 368
R10 = 12,1
R13,R17 = 243
R14,R18 = 2k74
R15,R20,R24 = 3k65
R16 = 24,3
R19,R23 = 121
R22 = 56,2
R25,R29,R31,R35,R37,R41,R43,R47 = 75
R26,R30,R32,R36,R38,R42,R44,R48 = 825
R27,R33,R39,R45 = 3k92
R28,R34,R40,R46 = 162
Kondensatoren:
C1...C8 = 100 n SMD
Halbleiter:
D1...D8 = 1N4148
Außerdem:
RE1-RE8 = Relais 2¹um (Siemens V23042-A1001-B101 oder V23042-A2001-B101)
Platine EPS-980053-2
Diskussion (0 Kommentare)