WAV-Player
Wave-Klänge ohne PC und Soundkarte

Ein Schaltungsprojekt, das den (Hobby-)Elektroniker ohne langes Zögern zu Lötkolben, Platine und PC greifen läßt, ist unser autonomer WAV-Player mit Sicherheit. Gerade an kalten Winterabenden, wenn es draußen so richtig schneit und daheim im Wohnzimmer am gemütlichsten ist, macht der Bau dieser Schaltung besonderen Spaß. Der Erfolg ist in jedem Fall hörbar, unabhängig davon, ob der WAV-Player als High-Tech-Türklingel, als Einbrecherscheuche oder als Geräuschgenerator im Modellbau eingesetzt wird. Die moderne Elektronik macht es möglich, daß eine ganze Reihe komplexer Funktionen auf einer Platine mit recht bescheidenen Abmessungen untergebracht werden können und die Verbindungen zur Außenwelt den bekannten Standards entsprechen. Der WAV-Player ist zu den meisten auf dem PC gebräuchlichen WAV-Formaten kompatibel. Die Erkennung und Einstellung nimmt die Software automatisch vor, so daß die Klänge stets mit der besten möglichen Qualität wiedergegeben werden.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Stückliste
R1,R2,R7 = 100 k
R3 = 10 k
R4 = 3k3
R5,R6 = 1 k
R8,R9 = 4k7
R10,R11 = 15 k
P1 = 4k7, Trimmpoti, stehend
Kondensatoren:
C1,C2 = 22 p, keramisch
C3...C6,C8,C9,C14 = 100 n, keramisch
C7 = 100 n, MKT
C10 = 100 µ/16 V, stehend
C11 = 1 n, MKT
C12 = 470 n, MKT
C13 = 220 µ/25 V, stehend
C15 = 2µ2/10 V, stehend
C16 = 10 µ/10 V, stehend
Halbleiter:
D1 = LED, High-eff., rot
D2 = LED, High-eff., grün
D3 = 1N4001
T1 = BC547B
IC1 = AT90S2313 10PC (EPS 996505-1)
IC2 = AT45D021JC
IC3 = LTC1257 CN8
IC4 = LTC1063 CN8
IC5 = TDA7052A
IC6 = LP2950CZ5.0
Außerdem:
32-polige PLCC-Fassung für IC2
S1 = Taster, Schließer
LS = 8 Ohm/2 W
K1 = 6-polige SIL
X1 = Quarz, 10 MHz
Gehäuse: Bopla E410
Platine: EPS 990015-1
Programmierter Controller: EPS 996505-1
Quellkode des Controllerprogramms und PC-Windows-Software: EPS 996006-1
Diskussion (0 Kommentare)