Servotester
mit integriertem Impulsgenerator

Im Modellbau haben Systeme, die mit sogenannten Servoimpulsen arbeiten, eine wichtige Bedeutung. Die Steuerungen von Antrieben, Lenkungen und vielen weiteren Aggregaten, die im Modellbau eingesetzt werden, sind ohne die Servoimpuls-Technik kaum noch denkbar. Was dem Modellbauer geläufig ist, muß dem Nicht-Modellbauer vielleicht zunächst erklärt werden. Ein Servoimpuls-Signal ist ein Rechtecksignal (eine Impulskette) mit einer Periodendauer von 20 ms. Die minimale Dauer der Einzelimpulse beträgt 1 ms, die maximale Dauer 2 ms.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Stückliste
R1 = 10 W
R2...R9 = 470
R10 = 100 k
R11,R16,R17 = 1 k
R12 = 27 k
R13,R15 = 2k7
R14 = 220
P1 = 5 k lin. Potentiometer
Kondensatoren:
C1 = 10 µ/63 V
C2 = 100 µ/10 V
C3 = 1 µ/16 V
C4,C5 = 22 p, keramisch
C6 = 100 n, keramisch
Halbleiter:
D1 = 1N4148
D2,D3 = BAT85
D4,D5 = LED, rot, high eff.
T1 = BC557B
T2 = BC547B
IC1 = ST62T65B (EPS 996507-1)
Außerdem:
X1 = 6 MHz
LD1...LD3 = HDSP-H103, high eff., gemeinsame Kathode
S1 =Schiebeschalter, 2polig, 3 Stellungen (Knitterswitch MFP-230)
S2,S3 = Taster D6-R-RD (ITC)
Bz1 = Piezo-Signalgeber (passiv) SEP 2242
Platine: EPS 990030-1
Quellkode: EPS 996008-1
Diskussion (0 Kommentare)