Entwicklungssystem

Newcomer fragen sich vielleicht, wofür man ein solches Entwicklungssystem den braucht. Wir wissen, daß viele Elektor-Leser schon mit Mikrocontrollern entwickeln oder daran denken, sich damit zu beschäftigen. Dafür braucht man aber Werkzeuge, sogenannte "Tools", die sowohl Hardware als auch Softwarekomponenten beinhalten. Zusammen nennt man ein aus solchen Zutaten geschnürtes Paket dann "development system".
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Stückliste
R1 = 10 M
R2 = 4k7
R3 = 100
R4 = SIL-Array, 8 x 10 k
R5 = 1 k
Kondensatoren:
C1,C2 = 27 p
C4-C8, C11,C13 = 10 µ/63V
C9 = 10 n
C10,C12 = 100 n
C14 = 47 µ/10V
C15 = 47 µ/25V
Halbleiter:
D1 = 1N4001
D2 = Z-Diode 6V8/1,3 W
D3 = LED
IC1 = 68HC11F1 (Motorola)
IC2 = 62256 (RAM)
IC3 = MAX232 (Maxim)
IC4 = MC33064 (Motorola)
IC5 = 74HC139
IC6 = 7805
Außerdem:
JP1 = 4polige SIL-Stiftleiste
K2 = 9polige Sub-D-Buchse, gewinkelt, für Platinenmontage
K3 = 2polige Stiftleiste mit Jumper
K4,K6 = 26polige Stiftleiste (zweireihig) mit Schutzkragen
K5,K8 = 10polige Stiftleiste (zweireihig) mit Schutzkragen
K7,K9 = 5-polige SIL-Stiftleiste
K10 = Netzteilbuchse für Platinenmontage
S1 = Taster, 1polig, Schließer
X1 = 8-MHz-Quarz
68polige PLCC-Fassung
Platine 990042-1
Diskette 996005-1
Diskussion (0 Kommentare)