Intelligente, dezentrale Datenkommunikation für den Praktiker
Der CAN-Bus I
CAN, Profibus, LON, ASI, Interbus-S, Bitbus, FIP, EIB, eBUS - der Siegeszug der vernetzten Kommunikationssysteme (Feldbussysteme) in der Industrie ist nicht mehr aufzuhalten.Ausgereifte Technik, Protokollimplementierungen in "Silizium" (-Chips), sinkende Preise und einfache Handhabung machen die Feldbustechnik mittlerweile aber auch für den "engagierten Praktiker" außerhalb der Industrie zu einem interessanten Thema. In dieser kleinen Artikelserie wird die CAN-Bus-Technik einfach, anschaulich und praxisnah vorgestellt. Nach den Grundlagen im ersten Teil werden in weiteren Folgen ein universelles CAN-Bus-Interface für Mikrocontrollersysteme und die Anwendung in einem sehr einfachen CAN-Bus-Netzwerk beschrieben.Im ersten Teil wird kurz auf die Geschichte und die Normung des CAN-Busses eingegangen und danach werden die wichtigsten Kenndaten der Busankopplung (Physical Layer) erläutert.Im zweiten Teil wird das Datenübertragungsprotokoll (Data Link Layer) erklärt und tabellarisch die CAN-Bausteine einiger Hersteller kurz aufgeführt. Danach geht es in die Schaltungspraxis: Es wird ein universell einsetzbares CAN-Bus-Interface, vorgestellt, das eine Vielzahl von Mikrocontroller- bzw. Mikroprozessor-Systemen CAN-Bus-tauglich macht.
Sie müssen eingeloggt sein, um diese Datei herunterzuladen.
Möchten Sie einen Kommentar mit Ihrer Bewertung hinterlassen? Bitte melden Sie sich unten an. Nicht gewünscht? Dann schließen Sie einfach dieses Fenster.
Diskussion (0 Kommentare)