Artikel
Schrittmotoren
Für vier Schrittmotoren

In den letzten Jahren ist der Einsatz von Schrittmotoren gestiegen. Dieser Erfolg steht nicht zuletzt im Zusammenhang mit den Fortschritten in der Halbleiterindustrie, die eine Vielzahl integrierter Schaltungen an Schrittmotor-Steuerungen, -Treiber und -Endstufen anbietet. Das Angebot an fertigen Steuerungen mit Endstufen hat sich ebenfalls erhöht.
Der große Vorteil bei Schrittmotoren liegt in der Steuerung von Drehzahl und Position ohne geschlossenen Regelkreis. Schrittmotor-Treiber und -Endstufen steuern die Ströme und Stromrichtungen in den Wicklungen des Schrittmotors. Für Drehbewegungen ist zu dem Richtungs-Signal ein Takt mit variablem Frequenzverlauf erforderlich. Zur genauen Positions-Bestimmung müssen alle Impulse gezählt und verwaltet werden. Klar, daß diese Aufgaben den Einsatz eines leistungsfähigen Mikrocontrollers wie das C166-Board geradezu herausfordern.
Der große Vorteil bei Schrittmotoren liegt in der Steuerung von Drehzahl und Position ohne geschlossenen Regelkreis. Schrittmotor-Treiber und -Endstufen steuern die Ströme und Stromrichtungen in den Wicklungen des Schrittmotors. Für Drehbewegungen ist zu dem Richtungs-Signal ein Takt mit variablem Frequenzverlauf erforderlich. Zur genauen Positions-Bestimmung müssen alle Impulse gezählt und verwaltet werden. Klar, daß diese Aufgaben den Einsatz eines leistungsfähigen Mikrocontrollers wie das C166-Board geradezu herausfordern.
Stückliste
Widerstände:
R1,R5,R11,R15,R21,R25,R31R35 = 1 (1 W für 1,2-A-Version)
R2,R6,R12,R16,R22,R26,R32,R36,R40,R41,R43,R44,R46,R47,R49,R50,R55...R58 = 1 k
R3,R7,R13,R17,R23,R27,R33,R37 = 47 k
R4,R8,R14,R18,R24,R28,R34,R38,R53,R54 = 10 k
R9,R19,R29,R39,R52 = 8x10 k SIL-Array
R10,R20,R30 = nicht verwendet
R42,R45,R48,R51 = 220 k
R59...R62 = 4x10 k SIL-Array
R63...R74 = 2k2
R75,R76 = 2k7
R77 = 2k0
P1...P4 = 1 k Mehrgang-Trimmpoti stehend (Bedienung von oben)
P5 = 250 Mehrgang-Trimmpoti stehend (Bedienung von oben)
Kondensatoren:
C1,C3,C8,C10,C15,C17,C22,
C24 = 470 p
C2,C4,C9,C11,C16,C18,C23,
C25 = 1 n
C5...C7,C12...C14,C19...C21,
C26...C28,C30,C32,C35...C37,C42,C44 = 100 n
C29,C31,C33,C34 = 220 n
C38...C40 = 10 µ/16 V tantal
C41 = 220 µ/40 V
C43 = 10 n
C45 = 470 µ/16V
Spulen :
L1 = 100 µH/1A, max. 15 mm Durchmesser
Halbleiter:
D1...D8,D10 = LED rot
D9 = LED gelb
D11,D12 = LED grün
D13 = 1N4007
D14 = SB360 oder SB550 Schottkydiode 3 A
D15 = Z-Diode 5V6/1 W
IC1...IC8 = PBL3717A oder PBL3717/2N (ST-Microelectronics)
IC9...IC12 = GAL16V8
(EPS996524-1-a+b)
IC13,IC14 = 74HC123
IC15 = nicht verwendet
IC16...IC18 = ILQ74
IC19 = LT1076 CT
Außerdem:
JP1...JP8 = nicht verwendet
JP9...JP24 = 2poliger Jumper
K1...K4 = 1x8poliger Platinenstecker (Conrad 741256)
K5...K7 = 2x5poliger Pfostenverbinder mit Schutzkragen
K8 = 2x13poliger Pfostenverbinder mit Schutzkragen
K9 = 1x4poliger Pfostenverbinder
K10 = 2polige Platinenanschlußklemme
K11 = 2x32poliger Pfostenverbinder
S1...S11 = Drucktaster 1x an (Schadow PVA10AH2)
S12 = 4poliger DIP-Schalter
Kühlkörper für Spannungsregler
Platine EPS 990044-1
H-EPROM EPS 996525-1
L-EPROM EPS 996525-2
2 GALs 16V8 EPS 995224-1a+b
Source EPS 996031-1
R1,R5,R11,R15,R21,R25,R31R35 = 1 (1 W für 1,2-A-Version)
R2,R6,R12,R16,R22,R26,R32,R36,R40,R41,R43,R44,R46,R47,R49,R50,R55...R58 = 1 k
R3,R7,R13,R17,R23,R27,R33,R37 = 47 k
R4,R8,R14,R18,R24,R28,R34,R38,R53,R54 = 10 k
R9,R19,R29,R39,R52 = 8x10 k SIL-Array
R10,R20,R30 = nicht verwendet
R42,R45,R48,R51 = 220 k
R59...R62 = 4x10 k SIL-Array
R63...R74 = 2k2
R75,R76 = 2k7
R77 = 2k0
P1...P4 = 1 k Mehrgang-Trimmpoti stehend (Bedienung von oben)
P5 = 250 Mehrgang-Trimmpoti stehend (Bedienung von oben)
Kondensatoren:
C1,C3,C8,C10,C15,C17,C22,
C24 = 470 p
C2,C4,C9,C11,C16,C18,C23,
C25 = 1 n
C5...C7,C12...C14,C19...C21,
C26...C28,C30,C32,C35...C37,C42,C44 = 100 n
C29,C31,C33,C34 = 220 n
C38...C40 = 10 µ/16 V tantal
C41 = 220 µ/40 V
C43 = 10 n
C45 = 470 µ/16V
Spulen :
L1 = 100 µH/1A, max. 15 mm Durchmesser
Halbleiter:
D1...D8,D10 = LED rot
D9 = LED gelb
D11,D12 = LED grün
D13 = 1N4007
D14 = SB360 oder SB550 Schottkydiode 3 A
D15 = Z-Diode 5V6/1 W
IC1...IC8 = PBL3717A oder PBL3717/2N (ST-Microelectronics)
IC9...IC12 = GAL16V8
(EPS996524-1-a+b)
IC13,IC14 = 74HC123
IC15 = nicht verwendet
IC16...IC18 = ILQ74
IC19 = LT1076 CT
Außerdem:
JP1...JP8 = nicht verwendet
JP9...JP24 = 2poliger Jumper
K1...K4 = 1x8poliger Platinenstecker (Conrad 741256)
K5...K7 = 2x5poliger Pfostenverbinder mit Schutzkragen
K8 = 2x13poliger Pfostenverbinder mit Schutzkragen
K9 = 1x4poliger Pfostenverbinder
K10 = 2polige Platinenanschlußklemme
K11 = 2x32poliger Pfostenverbinder
S1...S11 = Drucktaster 1x an (Schadow PVA10AH2)
S12 = 4poliger DIP-Schalter
Kühlkörper für Spannungsregler
Platine EPS 990044-1
H-EPROM EPS 996525-1
L-EPROM EPS 996525-2
2 GALs 16V8 EPS 995224-1a+b
Source EPS 996031-1
Diskussion (0 Kommentare)