Artikel
Hochleistungs-Akkulader II
Bau, Abgleich, Anwendung
Wie schon aus der Beschreibung der Schaltung und Funktion des Hochleistungs-Akkuladers im letzten Monat deutlich wurde, ist die Realisierung eines derartigen Projekts mit Ladestromwerten von bis zu 8 A schon etwas anspruchsvoller als bei einem weniger automatischen Ladegerät mit vergleichsweise geringer Leistung. Der zweite Teil der Bauanleitung ist daher für das Ergebnis besonders wichtig. Neben der Beschreibung des Aufbaus und des vom Mikrocontroller über ein Menü unterstützten Abgleichs enthält dieser Beitrag auch viele nützliche Tips für die Praxis des Akkuladens und der Akkupflege. Gleich vorab eine Bemerkung: Der Hochleistungs-Akkulader ist kein geeignetes Objekt für Elektronik-Einsteiger. Abgesehen von der relativ umfangreichen Elektronik mit einigen Abgleichpunkten hat man es auch mit relativ viel Strom (immerhin max. 8 A) zu tun, so daß ein Kurzschluß schon größere Schäden verursachen kann. Wer aber bereits einen größeren Verstärker oder ein Labornetzteil mit Erfolg gebaut hat, der sollte, sorgfältiges Arbeiten vorausgesetzt, auch mit diesem Power-Projekt keine Probleme haben.
Stückliste
Widerstände:
R1,R25,R67,R75,R76,R82 = 100 k
R2,R3,R37 = 0,1 /5W
R4,R21,R52,R79,R81 = 22 k
R5,R9,R14,R18,R61,R66,R71 = 10 k
R6,R78 = 47 k
R7 = 33k2 1%
R8 = 15k4 1%
R10 = 750 1%
R11 = 1 M 1%
R12 = 9k09 1%
R13 = 215 k 1%
R15,R16,R33,R34 = 100
R17,R53,R56,R77 = 4k7
R19,R20 = 3k3
R22,R64 = 1 k
R23 = 487 k 1%
R24 = 33 k
R26,R50,R59 = 220 k
R27 = 3k83 1%
R28 = 237 1%
R29,R62 = 15 k
R30,R68 = 2k2
R31 = 390
R32 = 27 k
R35,R36 = 0,27 , 5W
R38...R46 = 20 k 1%
R47,R48 = 10 k 1%
R49 = 3k32 1%
R51 = 178 k 1%
R54 = 5k11 1%
R55 = 470 k
R57 = 5k6
R58 = 150 k
R60 = 1 M
R63 = 1k8
R65 = 1k2
R69 = 470
R70 = NTC 500 *
R72 = 27 /2 W *
R73 = 220
R74 = 10 M
R80 = 220 *
R83 = VDR S10K275 (Conrad 46 77 15)
P1 = 100 Trimmpoti
P2 = 1 k Trimmpoti
P3 = 1 k Trimmpoti, stehend
Kondensatoren:
C1,C8,C12,C17,C20,C21,C23...C25,C28,C31 = 100 n keramisch
C2,C3 = 1 µ/16 V Tantal, stehend
C4 = 1 n, RM 5 mm
C5 = 10 n
C6,C10 = 22 n
C7 = 22 n
C9 = 1 n
C11 = 1 µ/16 V
C13,C19 = 47 µ/16 V
C14,C15 = 10 µ/63 V stehend
C16,C26 = 10 µ/63 V
C18,C27 = 220 µ/35 V stehend
C19 = 47 µ/16 V stehend
C22 = 22 µ/35 V
C29,C30 = 22 p
Halbleiter:
D1...D4,D7,D9,D11...D13,D15...D17,D19 = 1N4148
D5 = BAT85
D6 = LED high eff.
D8 = 6V8/400 mW
D10 = 5V6/400 mW
D14,D18 = 1N4001
T1,T3,T10 = BC557B
T2,T9 = BC547B
T4,T5 = BUZ11
T6,T7 = BC548C
T8 = BF245B oder BF 256B
THR1,THR2 = TIC116A oder BT151-500R
IC1 = LM324 (DIL14)
IC2,IC6 = LM339 (DIL14)
IC3 = TL431CLP
IC4 = 7806
IC5 = 68HC05C4 (Harris, programmiert, Conrad-Best.-Nr. 692265)
Außerdem:
JP1 = Jumper
K1 = Kaltgerätebuchse mit Sicherung 630 mAT und Netzschalter
K2 = 14polige Stiftleiste
K3 = 3polige Platinenanschlußklemme
K4,K5 = 2polige Platinenanschlußklemme
S1 = 1poliger Kippschalter
S2 = Drehschalter, 12 x 1
S3 = Taster, 1poliger Schließer
F1 = POLYFUSE 1A6 (Polyswitch, Conrad Nr. 53 60 83)
Tr1 = Ringkerntrafo, 2 x 18V 3,33A
X1 = 4-MHz-Quarz
F2,F3 = 6,3AT mit Sicherungshalter
CPU-Kühler
Gehäuse: Bopla Laboratorium 223 mm x 72 mm x 199 mm (Conrad 52 33 48) mit Frontplatten (Conrad 52 33 72)
LCD-Modul 1zeilig, 16 Zeichen (Sharp LM16155)
4 x TO220-Isolierscheiben mit Isolierröhrchen
2 Telefonbuchsen 4 mm
Platine EPS 990070-1
*) Siehe Text
R1,R25,R67,R75,R76,R82 = 100 k
R2,R3,R37 = 0,1 /5W
R4,R21,R52,R79,R81 = 22 k
R5,R9,R14,R18,R61,R66,R71 = 10 k
R6,R78 = 47 k
R7 = 33k2 1%
R8 = 15k4 1%
R10 = 750 1%
R11 = 1 M 1%
R12 = 9k09 1%
R13 = 215 k 1%
R15,R16,R33,R34 = 100
R17,R53,R56,R77 = 4k7
R19,R20 = 3k3
R22,R64 = 1 k
R23 = 487 k 1%
R24 = 33 k
R26,R50,R59 = 220 k
R27 = 3k83 1%
R28 = 237 1%
R29,R62 = 15 k
R30,R68 = 2k2
R31 = 390
R32 = 27 k
R35,R36 = 0,27 , 5W
R38...R46 = 20 k 1%
R47,R48 = 10 k 1%
R49 = 3k32 1%
R51 = 178 k 1%
R54 = 5k11 1%
R55 = 470 k
R57 = 5k6
R58 = 150 k
R60 = 1 M
R63 = 1k8
R65 = 1k2
R69 = 470
R70 = NTC 500 *
R72 = 27 /2 W *
R73 = 220
R74 = 10 M
R80 = 220 *
R83 = VDR S10K275 (Conrad 46 77 15)
P1 = 100 Trimmpoti
P2 = 1 k Trimmpoti
P3 = 1 k Trimmpoti, stehend
Kondensatoren:
C1,C8,C12,C17,C20,C21,C23...C25,C28,C31 = 100 n keramisch
C2,C3 = 1 µ/16 V Tantal, stehend
C4 = 1 n, RM 5 mm
C5 = 10 n
C6,C10 = 22 n
C7 = 22 n
C9 = 1 n
C11 = 1 µ/16 V
C13,C19 = 47 µ/16 V
C14,C15 = 10 µ/63 V stehend
C16,C26 = 10 µ/63 V
C18,C27 = 220 µ/35 V stehend
C19 = 47 µ/16 V stehend
C22 = 22 µ/35 V
C29,C30 = 22 p
Halbleiter:
D1...D4,D7,D9,D11...D13,D15...D17,D19 = 1N4148
D5 = BAT85
D6 = LED high eff.
D8 = 6V8/400 mW
D10 = 5V6/400 mW
D14,D18 = 1N4001
T1,T3,T10 = BC557B
T2,T9 = BC547B
T4,T5 = BUZ11
T6,T7 = BC548C
T8 = BF245B oder BF 256B
THR1,THR2 = TIC116A oder BT151-500R
IC1 = LM324 (DIL14)
IC2,IC6 = LM339 (DIL14)
IC3 = TL431CLP
IC4 = 7806
IC5 = 68HC05C4 (Harris, programmiert, Conrad-Best.-Nr. 692265)
Außerdem:
JP1 = Jumper
K1 = Kaltgerätebuchse mit Sicherung 630 mAT und Netzschalter
K2 = 14polige Stiftleiste
K3 = 3polige Platinenanschlußklemme
K4,K5 = 2polige Platinenanschlußklemme
S1 = 1poliger Kippschalter
S2 = Drehschalter, 12 x 1
S3 = Taster, 1poliger Schließer
F1 = POLYFUSE 1A6 (Polyswitch, Conrad Nr. 53 60 83)
Tr1 = Ringkerntrafo, 2 x 18V 3,33A
X1 = 4-MHz-Quarz
F2,F3 = 6,3AT mit Sicherungshalter
CPU-Kühler
Gehäuse: Bopla Laboratorium 223 mm x 72 mm x 199 mm (Conrad 52 33 48) mit Frontplatten (Conrad 52 33 72)
LCD-Modul 1zeilig, 16 Zeichen (Sharp LM16155)
4 x TO220-Isolierscheiben mit Isolierröhrchen
2 Telefonbuchsen 4 mm
Platine EPS 990070-1
*) Siehe Text
Diskussion (0 Kommentare)