Hochleistungs-Akkulader II
Bau, Abgleich, Anwendung

Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Stückliste
R1,R25,R67,R75,R76,R82 = 100 k
R2,R3,R37 = 0,1 /5W
R4,R21,R52,R79,R81 = 22 k
R5,R9,R14,R18,R61,R66,R71 = 10 k
R6,R78 = 47 k
R7 = 33k2 1%
R8 = 15k4 1%
R10 = 750 1%
R11 = 1 M 1%
R12 = 9k09 1%
R13 = 215 k 1%
R15,R16,R33,R34 = 100
R17,R53,R56,R77 = 4k7
R19,R20 = 3k3
R22,R64 = 1 k
R23 = 487 k 1%
R24 = 33 k
R26,R50,R59 = 220 k
R27 = 3k83 1%
R28 = 237 1%
R29,R62 = 15 k
R30,R68 = 2k2
R31 = 390
R32 = 27 k
R35,R36 = 0,27 , 5W
R38...R46 = 20 k 1%
R47,R48 = 10 k 1%
R49 = 3k32 1%
R51 = 178 k 1%
R54 = 5k11 1%
R55 = 470 k
R57 = 5k6
R58 = 150 k
R60 = 1 M
R63 = 1k8
R65 = 1k2
R69 = 470
R70 = NTC 500 *
R72 = 27 /2 W *
R73 = 220
R74 = 10 M
R80 = 220 *
R83 = VDR S10K275 (Conrad 46 77 15)
P1 = 100 Trimmpoti
P2 = 1 k Trimmpoti
P3 = 1 k Trimmpoti, stehend
Kondensatoren:
C1,C8,C12,C17,C20,C21,C23...C25,C28,C31 = 100 n keramisch
C2,C3 = 1 µ/16 V Tantal, stehend
C4 = 1 n, RM 5 mm
C5 = 10 n
C6,C10 = 22 n
C7 = 22 n
C9 = 1 n
C11 = 1 µ/16 V
C13,C19 = 47 µ/16 V
C14,C15 = 10 µ/63 V stehend
C16,C26 = 10 µ/63 V
C18,C27 = 220 µ/35 V stehend
C19 = 47 µ/16 V stehend
C22 = 22 µ/35 V
C29,C30 = 22 p
Halbleiter:
D1...D4,D7,D9,D11...D13,D15...D17,D19 = 1N4148
D5 = BAT85
D6 = LED high eff.
D8 = 6V8/400 mW
D10 = 5V6/400 mW
D14,D18 = 1N4001
T1,T3,T10 = BC557B
T2,T9 = BC547B
T4,T5 = BUZ11
T6,T7 = BC548C
T8 = BF245B oder BF 256B
THR1,THR2 = TIC116A oder BT151-500R
IC1 = LM324 (DIL14)
IC2,IC6 = LM339 (DIL14)
IC3 = TL431CLP
IC4 = 7806
IC5 = 68HC05C4 (Harris, programmiert, Conrad-Best.-Nr. 692265)
Außerdem:
JP1 = Jumper
K1 = Kaltgerätebuchse mit Sicherung 630 mAT und Netzschalter
K2 = 14polige Stiftleiste
K3 = 3polige Platinenanschlußklemme
K4,K5 = 2polige Platinenanschlußklemme
S1 = 1poliger Kippschalter
S2 = Drehschalter, 12 x 1
S3 = Taster, 1poliger Schließer
F1 = POLYFUSE 1A6 (Polyswitch, Conrad Nr. 53 60 83)
Tr1 = Ringkerntrafo, 2 x 18V 3,33A
X1 = 4-MHz-Quarz
F2,F3 = 6,3AT mit Sicherungshalter
CPU-Kühler
Gehäuse: Bopla Laboratorium 223 mm x 72 mm x 199 mm (Conrad 52 33 48) mit Frontplatten (Conrad 52 33 72)
LCD-Modul 1zeilig, 16 Zeichen (Sharp LM16155)
4 x TO220-Isolierscheiben mit Isolierröhrchen
2 Telefonbuchsen 4 mm
Platine EPS 990070-1
*) Siehe Text
Diskussion (0 Kommentare)