Audio-DAC 2000 (3)
Die Praxis

Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Extra-Info / Update
Omron High sensitivity G6A series: G6A-234P-ST-us-12vdc (720 Ohm )
Omron High sensitivity G6A series: G6A-274P-ST-us-12vdc (720 Ohm )
MULTICOMP MCS2 Series High sensitivity MCS2H
Fujitsu (Conrad Best.-Nr 50 51 37 oder 50 51 70)
Stückliste
R1 = 75
R2 = 220
R3 = 470
R4,R50 = 4,7
R5 = 4 x 10 k SIL-Array
R6 = 10 k
R7...R10 = 22
R11...R24 = 820
R25,R26 = 2k49 1%
R27,R30,R33,R36 = 3k57 1%
R28,R34 = 4k12 1%
R29,R35 = 3k92 1%
R31,R37 = 3k65 1%
R32,R38 = 3k32 1%
R39,R41,R45,R49 = 1 M
R40,R42 = 100
R43,R44,R47,R48 = 150 k
R46 = 10
R51,R53 = 249 1%
R52,R54 = 750 1%
R55,R56 = 3,3
R57 = 3k9
R58 = 1,5
Kondensatoren:
C1,C2 = 10 n keramisch
C3 = 68 n
C4,C6,C10,C16,C62...C65,C72,C73,
C83 = 10 µ/63 V stehend
C5,C7 = 47 n keramisch
C8,C9,C11,C12,C15,C17,C46...C53,
C59...C61,C66,C67,C70,C71,C74,
C75,C82,C84 = 100 n keramisch
C13,C14,C23,C24,C44,C45,
C54 = 47 µ/25 V stehend
C18...C21,C39...C42 = 4m7/63 V stehend
C22,C43,C58,C68,C69 = 100 µ/25 V stehend
C25,C26 = 47 p (1) axiaal (EMZ )
C27,C33 = 2n2 1% (1) (EMZ )
C28,C34 = 4n7 1% (1) (EMZ )
C29,C35 = 330 p 1% (1) (EMZ)
C30,C36 = 1 n 1% (1) (EMZ)
C31,C37 = 1n5 1% (1) (EMZ)
C32,C38 = 270 p 1% (1) (EMZ)
C55 = 220 µ/25 V stehend
C56 = 1 µ/63 V stehend
C57 = 470 µ/25 V stehend
C76,C77 = 1000 µ/40 V stehend
C78...C81,C86...C89 = 22 n keramisch
C85 = 1000 µ/25 V stehend
(1) Polystyrol/Polypropylen
Induktivitäten:
L1...L4 = 47 µH
Halbleiter:
D1 = 1N4001
D2,D3 = 1N4148
D4...D6 = 5V6/1W3
D7 = rote High-efficiency-LED
LD1,LD2 = HDN1075O (Siemens)
T1,T2 = BC517
IC1 = CS8414-CS (Crystal)
IC2 = TORX173 (Toshiba)
IC3 = 6,144 MHz SG531P (Seiko Epson)
IC4 = 74HCT32
IC5 = GAL22V10B-25LP (EPS: 996530-1 - siehe Serviceseiten)
IC6 = DF1704E (Burr-Brown)
IC7,IC8 = PCM1704U (Burr-Brown)
IC9...IC12 = OPA627AP (Burr-Brown)
IC13 = LM317 (TO220)
IC14 = LM337 (TO220)
IC15 = 7812
IC16 = 7912
IC17 = 7805
Außerdem:
JP1 = 2-poliger Pfostenverbinder + Jumper
JP2,JP3 = Drahtbrücke *
K1,K6,K7 = Cinchbuchse für Platinenmontage (z.B. Monacor T-709G)
K2 = 10-poliger Pfostenverbinder mit Schutzkragen
K4 = 10-poliger Platinenstecker (für Flachkabel)
K3,K5 = 2 x 8-poliger Pfostenverbinder
K8,K12,K13 = 2-polige Platinenanschlußklemme, Rastermaß 5 mm
K9...K11 = 3-polige Platinenanschlußklemme, Rastermaß 5 mm
S1,S2,S4 = 4-poliger DIP-Switch
S3 = 8-poliger DIP-Switch
B1,B2 = B80C1500 gerade
Re1...Re3 = V23042-A2003-B101, 12 V/600 W (Siemens)
Netztrafos: 2x15 V/4 VA (z.B. Block FLD4/15, Hahn BVUI 3020165, Monacor FTR-415), und 2x8 (oder 9) V/4 VA (z.B. Block FLD4/8, Hahn BVUI 3020161, Monacor FTR-49 - siehe Trafo-Platine in dieser Ausgabe)
* siehe Text
Diskussion (0 Kommentare)