Infrarot-Fernbedienung für MD-Walkman
Nützliches Zubehör für Sony MD-Spieler

Gute Ideen haben meistens ihre Entstehungsgeschichte, und bei der Infrarot-Fernbedienung für den Sony-Walkman war es nicht anders. Unser englischer Leser Brian Houghton fand auf der Website "The Minidisc Community Pages" (http://www.amulation. com/minidisc) viele nützliche Informationen zum Sony MZ-R30. Besonders bemerkenswert war dabei, dass die drahtgebundene Original-Fernbedienung mit einer Zweidraht-Verbindung arbeitet und die Fernbedienungs-Funktionen durch unterschiedliche Widerstandswerte repräsentiert werden. Der erste Schritt war die Beschaffung einer sogenannten drahtlosen Klingelanlage, die anmeldefrei ist und von jedermann betrieben werden darf.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Member Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Stückliste
Widerstände:
R1 = 56 k
R2,R3 = 10 k
R4,R20 = 4 k7
R5,R6 = 2k2
R7 = 27
R8,R13,R15 = 1k5
R9,R10 = 1k3
R11 = 56
R12 = 1k8
R14 = 150
R16,R17 = 2 k
R18 = 100
R19 = 5k6
R21 = 680
P1 = 1 k Trimmpoti
Kondensatoren:
C1 = 2µ2/25V stehend
C2 = 4µF7 16V stehend
C3-C7 = 100 n
Halbleiter:
D1,D3 = Low-current-LED
D2 = 1N4001
T1,T2 = BC550
IC1 = HT12D (Holtek)
IC2 = 4028
IC3,IC5,IC6 = 4016
IC4 = LP2950-CZ5.0
Verschiedenes:
JP1 = SFH506-36
Sender (Platinenteil 990075b)
Widerstände:
R1,R2 = 10 k
R3,R4 = 2,2
R5 = 10 M
Kondensatoren:
C1 = 100µF 16V radial
C2,C3 = 100pF
C4 = 100nF
Halbleiter:
D1-D25 = 1N4148
D26,D27 = LD271 or similar IR LED
T1,T2 = BC550
IC1 = HT12A (Holtek)
Verschiedenes:
S1-S11 = Taster für Plastinenmontage, (Multimec oder D6-R-RD)
BT1 = 2 x Mignon- oder Lady-Alkali-Mangan-Zellen
X1 = Keramikresonator, 455 kHz (z.B. SB455E)
Diskussion (0 Kommentare)