Laufschrift mit PC-Tastatur
Mit COP8-Mikrocontrollersteuerung

Das hier vorgestellte Projekt wurde mit dem Ziel eines einfachen, preiswerten Aufbaus, hoher Nachbausicherheit und einfachster Bedienung entwickelt. Es wurde bewusst darauf verzichtet, das Anzeigefeld möglichst groß zu gestalten und vielfältige Darstellungsformen zu implementieren, die einen großen Mikrocontroller oder Einplatinencomputer erfordern. Herausgekommen ist eine Elektronik, die von einem preiswerten Mikrocontroller von National Semiconductor mit 4K ROM gesteuert wird und mit überall erhältlichen Komponenten bestückt ist.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Member Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Stückliste
Widerstände:
R1 = 10
R2 = 100 k
R3 = 470
R4 = 1 M
Kondensatoren:
C1,C2 = 33 p
C3 = 100 n
C4 = 220 µ/16 V
Halbleiter:
D1 = TSUS5201(Temic), alternativ: SFH485, LD274 (z.B. bei Conrad)
T1 = ZTX603 (TO92, Zetex, z.B. bei Farnell)
IC1 = COP8782CN (EPS996527-1)
IC2 = 7805
IC3 = ZSM560 (Zetex, z.B. bei Farnell)
Außerdem:
K1 = 5polige DIN-Buchse 180° oder PS2-Buchse
X1 = 10-MHz-Quarz
Empfänger
Widerstände:
R1...R7 = 47
R8 = 1 M
R9 = 100 k
R10...R16 = 750
R17 = 100
Kondensatoren:
C1,C2 = 33 p
C4 = 100 n
C5 = 10 µ/16 V
C6 = 2000 µ/25 V (oder 2200 µ/25 V)
C7 = 2000 µ/16 V(oder 2200 µ/16 V)
Halbleiter:
B1 = Gleichrichterbrücke B80C1000 mA
T1...T7 = BC557
IC14...IC20 = OM1001C (Opto Devices) *)
IC21...IC25 = 74164
IC26 = COP8782CN (EPS 996527-2)
IC27 = ZSM560 (TO92, Zetex, z.B. bei Farnell)
IC28...IC32 = ULN2803 (Sprague)
IC33 = 93C66CB1 (ST-Microelectronics)
IC34 = TFMS5360 (Temic), alternativ:
TSOP1736 (z.B. bei Conrad)
IC35 = 7805
Außerdem:
Niederspannungsbuchse
Fingerkühlkörper für IC35
X1 = 10-MHz-Quarz
Quellkode EPS 996032-1
*) Opto Devices Hamburg (040/5583159) oder Erding (08122/900270)
Diskussion (0 Kommentare)