Artikel
Hotkey-Tastatur II
Bau, Software, Tipps
Nachdem wir in der letzten Elektor-Ausgabe die Funktion und Bedienung der PC-Hotkey-Tastatur vorgestellt haben, werden nun die Schaltung und ihr Bau beschrieben. Die Schaltung der Hotkey-Tastatur ist in Bild 6 dargestellt. Von Buchse K1 links im Bild, an der die PC-Tastatur angeschlossen wird, führen die Signalleitungen über Analogschalter zum PC-seitigen Verbinder K4. Die Analogschalter unterbrechen die Signalleitungen, wenn die Hotkey-Schaltung eigene Signale zum PC schickt. Die Betriebsspannung +5 V wird vom PC bereitgestellt, sie liegt ebenfalls über Verbinder K4 an der Hotkey-Schaltung. Die zur seriellen Schnittstelle gehörende SUB-D-Buchse (K2) ist in Bild 6 rechts oben zu finden. R5, D1 und D2 begrenzen das Eingangssignal auf Spannungswerte zwischen ca. 0 V und +5 V, während das Ausgangssignal unmittelbar vom Controller (IC2, PB1) geliefert wird. Diese vereinfachte Konfiguration erfüllt zwar nicht die offiziellen RS232-Spezifikationen, sie hat sich jedoch schon bei vielen Elektor-Schaltungen als voll funktionsfähig erwiesen.
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Platine
Extra-Info / Update
Auf dem Foto am Artikelanfang ist auf der Controllerplatine anstelle des Buzzers ein Quarz bestückt, das ist natürlich ein Bestückungsfehler des Fotomusters. Falls der 8-MHz-Keramikresonator für X1 schwierig beschaffbar sein sollte, kann man auch einen 8-MHz-Quarz verwenden, der an die beiden äußeren Anschlusspunkte gelötet wird. Auf der Platinenunterseite sind dann zwei keramische 27-pF-Kondensatoren jeweils von einem der äußeren Anschlüsse zum mittleren Anschluss (Masse) auf der Platine zu löten (siehe Bestückungsskizze).
Stückliste
Widerstände:
R1,R2,R4 = 1 k
R3 = 330
R5,R6,R10,R14,R18 = 10 k
R7,R15 = 2k2
R8,R16 = 3k9
R9,R17 = 6k8
R11,R19 = 15 k
R12,R20 = 27 k
R13,R21 = 47 k
Kondensatoren:
C1,C3 = 100 n
C2 = 10 µ/16 V stehend
Halbleiter:
D1,D2 = BAT85
D3 = LED rot, high efficiency
D4 = LED grün, high efficiency
T1 = BC557B
IC1 = MAX323CPA of MAX323EPA
IC2 = ST62T60 (programmiert, EPS 002006-41)
Außerdem:
K1,K4 = 5-poliger SIL-Stecker
K2 = 9-polige Sub-D-Buchse , für Platinenmontage, gewinkelt
K3,K5 = 4-poliger SIL-Stecker
S1...S16 = Taster, z.B. Marquardt (Conrad bestelnr. 70 68 92-55, met kap 70 08 60-55)
Bz1 = 5-V-Piezo-Summer (ohne Oszillator)
X1 = 8-MHz-Keramikresonator
5-poliger DIN-Stecker, 180°
5-polige DIN-Buchse, 180°
10 cm 5-aderiges Flachbandkabel
R1,R2,R4 = 1 k
R3 = 330
R5,R6,R10,R14,R18 = 10 k
R7,R15 = 2k2
R8,R16 = 3k9
R9,R17 = 6k8
R11,R19 = 15 k
R12,R20 = 27 k
R13,R21 = 47 k
Kondensatoren:
C1,C3 = 100 n
C2 = 10 µ/16 V stehend
Halbleiter:
D1,D2 = BAT85
D3 = LED rot, high efficiency
D4 = LED grün, high efficiency
T1 = BC557B
IC1 = MAX323CPA of MAX323EPA
IC2 = ST62T60 (programmiert, EPS 002006-41)
Außerdem:
K1,K4 = 5-poliger SIL-Stecker
K2 = 9-polige Sub-D-Buchse , für Platinenmontage, gewinkelt
K3,K5 = 4-poliger SIL-Stecker
S1...S16 = Taster, z.B. Marquardt (Conrad bestelnr. 70 68 92-55, met kap 70 08 60-55)
Bz1 = 5-V-Piezo-Summer (ohne Oszillator)
X1 = 8-MHz-Keramikresonator
5-poliger DIN-Stecker, 180°
5-polige DIN-Buchse, 180°
10 cm 5-aderiges Flachbandkabel
Diskussion (0 Kommentare)