Artikel
Röhren-Preamp IIa
Aufbau und innere Werte
Nach der Bestückung der einzelnen Platinen kann der Röhren-Preamp endlich aufgebaut werden. Das Ergebnis (in Bild und Meßwert) kann überzeugen.Bevor es an den Zusammenbau des Röhren-Preamps geht, müssen noch vier Platinen bestückt werden. Die Bestückung der Lautstärke-Platine (Bild 1), der kleinen Ausgangs-Relaisplatine (Bild 2) und der Netzteilplatinen für Hoch- (Bild 3) und Niederspannung (Bild 4) ist trivial. Die Lautstärke-Platine kann über die Potis über eine geeignete Schraubenmechanik an der Frontplatte stabil befestigt werden. Bei der Ausgangsrelais-Platine dient die Klinkenbuchse auch der Halterung der Platine, so dass keine weiteren Befestigungselemente benötigt werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, wo das Signal vom Verstärker kommt, und wohin es weitergeleitet wird. Nur bei richtiger Verdrahtung ist auch die Klinkenbuchse geschützt. Weiterhin ist zu beachten, dass die gewählten Relais richtig gepolt sind, wie es der Bestückungsplan zeigt. Sie sind vollkommen gekapselt und die Kontakte somit unempfindlich gegenüber Verschmutzung. Außerdem sind die Kontakte vergoldet und laut Datenblatt für 250 V zugelassen.
Extra-Info / Update
Update:
Im Bestückungsplan der Platine zur Lautstärke- und Balanceeinstellung müssen die Widerstände R4 und R5 vertauscht werden, damit die Platine mit dem Schaltplan (Heft 6/2000, S. 22, Bild 4) übereinstimmt. Das gilt auch für R4' und R5'.
Der Wert von Potentiometer P2 ist in der Stückliste mit 10 k falsch angegeben. Richtig ist der im Schaltplan angegebene Wert von 22 k.
Im Bestückungsplan der Platine zur Lautstärke- und Balanceeinstellung müssen die Widerstände R4 und R5 vertauscht werden, damit die Platine mit dem Schaltplan (Heft 6/2000, S. 22, Bild 4) übereinstimmt. Das gilt auch für R4' und R5'.
Der Wert von Potentiometer P2 ist in der Stückliste mit 10 k falsch angegeben. Richtig ist der im Schaltplan angegebene Wert von 22 k.
Stückliste
Lautstärkeeinstellung
R1,R1´= 100
R2,R2´,R4,R4´= 3,9 k
R3,R3´= 470
R5,R5´= 10 k
P1 = 10-k-Stereopoti linear, rastend
P2 = 10-k-Stereopoti linear, rastend
2 Halterungen für Potis
S1 = Kippschalter 2x3 (gute Qualität)
Kopfhörer/Line-Schalter
K1 = Stereo-Klinkenschaltbuchse für Platinenmontage mit Einloch-Befestigung, (Fabrikat: Re-an)
Re1,Re2 = Relais 1 x um, 12 V
(Omron G6E)
R1,R2 = 680 k
Hochspannungsnetzteil
Widerstände:
R1 = 10 k, 2 W
R2 = 100, 4.5 W
R3,R4 = 1 k
R5 = 6,8, 2 W
R6 = 150 k, 2 W
Kondensatoren:
C1 = 100 µ/400 V, RM10
C2,C3 = 22 µ/400 V, RM7,5
Halbleiter:
T1 = BUZ92
T2 = BC546
D1...D3 = Z-Diode 110 V, 1W3
D4 = Z-Diode 18 V, 1W3
Gl1 = B500C1500, flache Bauform
Außerdem:
Kühlkörper für T1: SK 68/50 (Fischer)
Isolier- und Montagematerial für T1 und Kühlkörper
Lötnägel
Niederspannungsnetzteil
C1 = 2200 µ/40 V, RM7,5
C2 = 100 µ/40 V, RM5
C3,C4 = 100 n, keramisch, RM5
Gl1 = B80C1500, flache Bauform
D1 = 1N4148
IC1 = 7812 (TO 220)
Isoliermaterial für IC1
Si1,Si2 = Sicherung 0,2 A träge mit Platinen-Sicherungshalter
Lötnägel
R1,R1´= 100
R2,R2´,R4,R4´= 3,9 k
R3,R3´= 470
R5,R5´= 10 k
P1 = 10-k-Stereopoti linear, rastend
P2 = 10-k-Stereopoti linear, rastend
2 Halterungen für Potis
S1 = Kippschalter 2x3 (gute Qualität)
Kopfhörer/Line-Schalter
K1 = Stereo-Klinkenschaltbuchse für Platinenmontage mit Einloch-Befestigung, (Fabrikat: Re-an)
Re1,Re2 = Relais 1 x um, 12 V
(Omron G6E)
R1,R2 = 680 k
Hochspannungsnetzteil
Widerstände:
R1 = 10 k, 2 W
R2 = 100, 4.5 W
R3,R4 = 1 k
R5 = 6,8, 2 W
R6 = 150 k, 2 W
Kondensatoren:
C1 = 100 µ/400 V, RM10
C2,C3 = 22 µ/400 V, RM7,5
Halbleiter:
T1 = BUZ92
T2 = BC546
D1...D3 = Z-Diode 110 V, 1W3
D4 = Z-Diode 18 V, 1W3
Gl1 = B500C1500, flache Bauform
Außerdem:
Kühlkörper für T1: SK 68/50 (Fischer)
Isolier- und Montagematerial für T1 und Kühlkörper
Lötnägel
Niederspannungsnetzteil
C1 = 2200 µ/40 V, RM7,5
C2 = 100 µ/40 V, RM5
C3,C4 = 100 n, keramisch, RM5
Gl1 = B80C1500, flache Bauform
D1 = 1N4148
IC1 = 7812 (TO 220)
Isoliermaterial für IC1
Si1,Si2 = Sicherung 0,2 A träge mit Platinen-Sicherungshalter
Lötnägel
Diskussion (0 Kommentare)