Röhren-Preamp IIa
Aufbau und innere Werte
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Extra-Info / Update
Im Bestückungsplan der Platine zur Lautstärke- und Balanceeinstellung müssen die Widerstände R4 und R5 vertauscht werden, damit die Platine mit dem Schaltplan (Heft 6/2000, S. 22, Bild 4) übereinstimmt. Das gilt auch für R4' und R5'.
Der Wert von Potentiometer P2 ist in der Stückliste mit 10 k falsch angegeben. Richtig ist der im Schaltplan angegebene Wert von 22 k.
Stückliste
R1,R1´= 100
R2,R2´,R4,R4´= 3,9 k
R3,R3´= 470
R5,R5´= 10 k
P1 = 10-k-Stereopoti linear, rastend
P2 = 10-k-Stereopoti linear, rastend
2 Halterungen für Potis
S1 = Kippschalter 2x3 (gute Qualität)
Kopfhörer/Line-Schalter
K1 = Stereo-Klinkenschaltbuchse für Platinenmontage mit Einloch-Befestigung, (Fabrikat: Re-an)
Re1,Re2 = Relais 1 x um, 12 V
(Omron G6E)
R1,R2 = 680 k
Hochspannungsnetzteil
Widerstände:
R1 = 10 k, 2 W
R2 = 100, 4.5 W
R3,R4 = 1 k
R5 = 6,8, 2 W
R6 = 150 k, 2 W
Kondensatoren:
C1 = 100 µ/400 V, RM10
C2,C3 = 22 µ/400 V, RM7,5
Halbleiter:
T1 = BUZ92
T2 = BC546
D1...D3 = Z-Diode 110 V, 1W3
D4 = Z-Diode 18 V, 1W3
Gl1 = B500C1500, flache Bauform
Außerdem:
Kühlkörper für T1: SK 68/50 (Fischer)
Isolier- und Montagematerial für T1 und Kühlkörper
Lötnägel
Niederspannungsnetzteil
C1 = 2200 µ/40 V, RM7,5
C2 = 100 µ/40 V, RM5
C3,C4 = 100 n, keramisch, RM5
Gl1 = B80C1500, flache Bauform
D1 = 1N4148
IC1 = 7812 (TO 220)
Isoliermaterial für IC1
Si1,Si2 = Sicherung 0,2 A träge mit Platinen-Sicherungshalter
Lötnägel
Diskussion (0 Kommentare)