Artikel
Universal Serial Bus II
Transfers und Treiber

Im ersten Teil des Artikels wurden die elektrische Eigenschaften des USB behandelt. Hier geht es mehr um Protokolle und Software. Der Artikel enthält auch ein praktisches Programmbeispiel zum vorgestellten USB-Interface.Beim Anschluss eines neuen Geräts erkennt der Hub an einer hochgezogenen Datenleitung zunächst, dass ein neues Gerät vorhanden ist. Wenn ein neues USB-Gerät angeschlossen wird, laufen folgende Schritte ab:- Der Hub informiert den Host darüber, dass ein neues Gerät anschlossen wurde.- Der Host befragt den Hub, an welchem Port das Gerät angeschlossen wurde- Der Host weiß nun, an welchem Port das neue Gerät angeschlossen wurde. Er gibt einen Befehl, diesen Port einzuschalten und einen Bus-Reset auszuführen.- Der Hub erzeugt ein Reset-Signal mit einer Länge von 10 ms, indem er D+ und D- herunterzieht. Das Gerät ist nach dem Reset bereit und antwortet auf der Default-Adresse 0.- Bevor das USB-Gerät seine eigene Bus-Adresse erhält, kann es über die Default-Adresse angesprochen werden. Der Host liest die ersten Bytes des Device-Deskriptors, um festzulegen, welche Länge Datenpakete der Default-Pipe haben können.- Der Host weist dem Gerät eine eigene Bus-Adresse zu.- Der Host liest unter der neuen Busadresse alle Konfigurations-Informationen aus dem Gerät. - Der Host weist dem Gerät eine der möglichen Konfigurationen zu. Das Gerät darf nun so viel Strom entnehmen, wie es in seinem Configuration-Deskriptor angegeben ist. Das Gerät ist damit bereit für den Einsatz.
Diskussion (0 Kommentare)