Artikel
Kurzwellen-Audion
Geradeausempfänger mit interessanten Eigenschaften
Radios basteln ist der klassische Anfang auf dem Weg in die Elektronik, und an diesem Anfang steht der Tradition nach der einfache Detektorempfänger für die Mittelwelle, mit dem aber tagsüber nicht mehr viel zu holen ist. Fast genauso einfach, aber viel interessanter ist ein ebenso klassischer Audionempfänger für die Kurzwelle, der nicht nur Sender aus aller Welt, sondern sogar SSB und CW empfängt.Die Anfänge des Fernempfangs sind eng mit dem Audion verbunden. Es wurde meist mit einer Röhre (Triode oder Pentode) aufgebaut. Außer dem Drehko zur Einstellung der Empfangsfrequenz hatte man auch einen Rückkopplungsregler zur Entdämpfung des Schwingkreises. Wer damit geschickt umgehen konnte, holte auch noch das leiseste Signal aus dem Äther. In den Zeiten der Superhet-Empfänger wurde leicht vergessen, wie gut ein Audion sein konnte. Mit den heutigen Bauteilen geht es aber viel einfacher als mit den Röhren - auch besser! Mit nur einer Spule, drei Transistoren und einem IC-Verstärker lässt sich ein erstaunlich guter Kurzwellenempfänger aufbauen.
Material
Extra-Info / Update
Update:
Hier gibt es bei IC1 eine Diskrepanz zwischen Schaltplan (S. 33) und Stückliste bzw. dem Foto der Platine EPS 000112-1: Im Schaltplan steht für IC1 TDA7052A, in der Stückliste und Platine ist es aber ein TDA7052 (ohne Suffix A). Richtig ist letzteres, damit funktioniert die Platine. Man kann aber auch einen TDA7052A verwenden, wenn man zwischen dem Schleifer des Potis P2 und dem Eingang Pin2 des ICs einen Kondensator von typ. 470 n schaltet.
Hier gibt es bei IC1 eine Diskrepanz zwischen Schaltplan (S. 33) und Stückliste bzw. dem Foto der Platine EPS 000112-1: Im Schaltplan steht für IC1 TDA7052A, in der Stückliste und Platine ist es aber ein TDA7052 (ohne Suffix A). Richtig ist letzteres, damit funktioniert die Platine. Man kann aber auch einen TDA7052A verwenden, wenn man zwischen dem Schleifer des Potis P2 und dem Eingang Pin2 des ICs einen Kondensator von typ. 470 n schaltet.
Stückliste
Widerstände:
R1 = 2k2
R2,R4 = 10 k
R3 = 1 M
P1 = 47 k lin. (Poterntiometer)
P2 = 47 k log. Potentiometer
Kondensatoren:
C1 = 100 p
C2 = 330 p
C3 = 500-p-Drehkondensator
C4 = 100 n
C5 = 1 µ/10 V stehend
C6 = 10 n
C7 = 4µ7/10 V stehend
C8 = 220 µ/10 V stehend
Halbleiter:
D0 = LED rot (high efficiency)
T1,T2 = BC558B
T3 = BC549C
IC1 = TDA7052 (Philips)
Außerdem:
JP1 = 2 Lötstifte mit Jumper
PC1...PC6 = Lötstifte
LS1 = Lautsprecher 8 Ohm/1W
L1 Spule auf Spulenkörper (6mm Durchmesser, siehe Text)
8-polige DIL-IC-Fassung
3 Drehknöpfe
Platine EPS 000112-1
R1 = 2k2
R2,R4 = 10 k
R3 = 1 M
P1 = 47 k lin. (Poterntiometer)
P2 = 47 k log. Potentiometer
Kondensatoren:
C1 = 100 p
C2 = 330 p
C3 = 500-p-Drehkondensator
C4 = 100 n
C5 = 1 µ/10 V stehend
C6 = 10 n
C7 = 4µ7/10 V stehend
C8 = 220 µ/10 V stehend
Halbleiter:
D0 = LED rot (high efficiency)
T1,T2 = BC558B
T3 = BC549C
IC1 = TDA7052 (Philips)
Außerdem:
JP1 = 2 Lötstifte mit Jumper
PC1...PC6 = Lötstifte
LS1 = Lautsprecher 8 Ohm/1W
L1 Spule auf Spulenkörper (6mm Durchmesser, siehe Text)
8-polige DIL-IC-Fassung
3 Drehknöpfe
Platine EPS 000112-1
Diskussion (0 Kommentare)