RIAA-Vorverstärker
Mit der Röhre ECL 86

Die Vinylplatte hat fast ein Jahrhundert lang eine wichtige Rolle als Speichermedium für Sprache und Musik gespielt. Obwohl die CD inzwischen die führende Rolle spielt, sind analoge Schallplatten immer noch sehr weit verbreitet. Hunderte von Millionen der Schallplatten sind in Archiven und privaten Plattenschränken eingelagert. Darunter befinden sich unwiederbringliche Tondokumente, Sammlerstücke, viele banale Aufnahmen, die den Zeitgeist und die damals verfügbare Technik wiederspiegeln, aber auch tontechnisch und künstlerisch hervorragende Aufnahmen. Für Analogfreunde gibt es aber auch heute noch einen Schallplattenmarkt, wo nachgepresste oder auch neugepresste Exemplare zu bekommen sind. Die Preise sind aufgrund der kleinen Stückzahlen, aber auch wegen der hohen Qualität ziemlich hoch. Im direkten Vergleich auf einer guten Stereoanlage kann eine gute Vinylschallplatte die Qualität einer CD ohne weiteres erreichen oder auch übertreffen.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Extra-Info / Update
Leider entsprechen zwei Widerstandswerte in Schaltplan und Stückliste nicht der (richtigen) Bestückung der von uns getesteten Musterplatine: R11 muss 1 M und R12 muss 33 k sein.
Stückliste
MO = 5 %, Toleranz)
R1 = siehe Text
R2 = 1 M (siehe Text)
R3 = 47 k
R4 = 220 k, MO 2 W
R5,R6 = 1k5
R7 = 4k7
R8 = 680 k
R9 = 220 k, MO 2 W
R10 = 560 Ohm
R11 = 1M
R12 = 33 k
R13,R14 = 18 k, MO 4,5 W
R15 = 270 Ohm , MO 2 W
R16 = 8k2
R17 = 10 k
Kondensatoren:
C1,C2 = siehe Text
C3 = 47 µ /35 V bipolar
C4 = 47 µ /450 V axial
C5 = 2 µ 2/400 V, RM5
C6 = 47 µ /450 V axial
C7,C8 = 220 µ /25 V, RM5
C9 = 47 µ /450 V axial
C10,C11 = 3n3, 2,5 % Polypropylen min. 100 V
C12 = 1n5, 2,5 %, Polypropylen min. 100 V
C13 = 1 n, 2,5 %, Polypropylen min. 100 V
Außerdem:
Rö1 = ECL 86
1 Novalsockel Keramik für Platinenmontage
1 Leiterplatte Epoxydharz glasfaserverstärkt, 70 mm Kupferauflage
1 Moving-Coil-Übertrager R-110, siehe Text
Lötnägel
Diskussion (0 Kommentare)