Artikel
Duka-Timer
Einfach mit PIC
Ein Dunkelkammer-Timer ist kein so kompliziertes Gerät, dass man es nicht mit einfachen Mitteln und einem Mikrocontroller selber bauen könnte.
Waren früher Duka-Timer TTL- oder CMOS-Massengräber, so hat sich dies heute grundlegend verändert, wie man in Bild 1 sehen kann. Die Schaltung wird von einem Mikrocontroller aus der PIC-Reihe beherrscht. Er schaltet über einen Opto-Triac (IC3) die Netzspannung von Eingangsbuchse K1 zu Ausgang K2 und damit zur Lampe des Vergrößerers durch. An drei Daumenradschaltern wird die gewünschte Belichtungszeit mit einer Auflösung von 0,1 s eingestellt. Die Schalterstellung wird von den Schaltern direkt nach BCD umgesetzt, die vier Ausgänge A...D repräsentieren also vier Bits.
Waren früher Duka-Timer TTL- oder CMOS-Massengräber, so hat sich dies heute grundlegend verändert, wie man in Bild 1 sehen kann. Die Schaltung wird von einem Mikrocontroller aus der PIC-Reihe beherrscht. Er schaltet über einen Opto-Triac (IC3) die Netzspannung von Eingangsbuchse K1 zu Ausgang K2 und damit zur Lampe des Vergrößerers durch. An drei Daumenradschaltern wird die gewünschte Belichtungszeit mit einer Auflösung von 0,1 s eingestellt. Die Schalterstellung wird von den Schaltern direkt nach BCD umgesetzt, die vier Ausgänge A...D repräsentieren also vier Bits.
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Platine
Stückliste
Widerstände:
R1 =4 x 10 k SIL-Array
R2 =10 k
R3 =1k5
R4 =330 Ohm
Kondensatoren:
C1...C4 =47 n
C5 =470 µ /16 V stehend
C6 =220 µ /16 V stehend
C7 =100 n
Halbleiter:
D1...D4 =1N4001
D5...D16 =1N4148
D17 =LED rot, high efficiency
IC1 =7805
IC2 =PIC16F84-04/P (EPS 000182-41)
IC3 =S201S01 Sharp (Conrad 16 81 65)
Außerdem:
K1,K2 =2-polige Platinenanschlussklemme RM7,5
F1 =Sicherung 0,5 A träge mit Platinensicherungshalter
TR1 =Netztrafo 6 V, 1VA5 (Conrad 50 60 44)
S1...S3 =BCD-Daumenradschalter PICO (Conrad 70 10 84)
2 Zwischenstücke (Conrad 70 11 06)
1 Paar Anschlusskappen (Conrad 70 11 33)
X1 =Resonator 4 MHz (Conrad 50 31 69-55)
S4 =Digitaster 1 x an
S5 =Kippschalter 1 x um
Gehäuse: Teko 362 (Conrad 52 39 68)
Platine: EPS 000182-1
Software (Disk mit Source + HEX): EPS 000182-11
Prog. Controller: EPS 000182-41
R1 =4 x 10 k SIL-Array
R2 =10 k
R3 =1k5
R4 =330 Ohm
Kondensatoren:
C1...C4 =47 n
C5 =470 µ /16 V stehend
C6 =220 µ /16 V stehend
C7 =100 n
Halbleiter:
D1...D4 =1N4001
D5...D16 =1N4148
D17 =LED rot, high efficiency
IC1 =7805
IC2 =PIC16F84-04/P (EPS 000182-41)
IC3 =S201S01 Sharp (Conrad 16 81 65)
Außerdem:
K1,K2 =2-polige Platinenanschlussklemme RM7,5
F1 =Sicherung 0,5 A träge mit Platinensicherungshalter
TR1 =Netztrafo 6 V, 1VA5 (Conrad 50 60 44)
S1...S3 =BCD-Daumenradschalter PICO (Conrad 70 10 84)
2 Zwischenstücke (Conrad 70 11 06)
1 Paar Anschlusskappen (Conrad 70 11 33)
X1 =Resonator 4 MHz (Conrad 50 31 69-55)
S4 =Digitaster 1 x an
S5 =Kippschalter 1 x um
Gehäuse: Teko 362 (Conrad 52 39 68)
Platine: EPS 000182-1
Software (Disk mit Source + HEX): EPS 000182-11
Prog. Controller: EPS 000182-41
Diskussion (0 Kommentare)