Artikel
Lithium-Ion-Lader
Im Prinzip kann man Li-Ion-Akkus auch mit einem guten Labornetzgerät laden. Dies wurde im Elektor-Labor (und von einigen Lesern) auch schon mit Erfolg praktiziert. Allerdings ist dabei äußerste Sorgfalt zwingend erforderlich, da ein Laden mit zu hoher Spannung absolut unzulässig ist und zur Explosion des Akkus führen kann! Außerdem muss man genau wissen, ob es sich um einen 3,6-V-Akku oder um einen 3,7-V-Akku handelt (jeweils Nennspannung). Beim 3,6-V-Akku ist die maximale Ladespannung 4,1 V, beim 3,7-V-Akku 4,2 V. Diese Grenzwerte dürfen unter keinen Umständen überschritten werden!. Hingegen ist das Laden mit niedrigerer Spannung unkritisch, nur wird der Akku dann nicht ganz voll geladen: Pro 0,1 V weniger Ladespannung sind es etwa 7 % weniger eingeladene Kapazität. Bei der “manuellen” Ladung braucht man: Ein gutes, zuverlässiges Labornetzgerät und ein zuverlässiges Voltmeter (Multimeter) mit weniger als 1 % Messfehler. Man stellt dann mit dem Labornetzgerät eine Ladespannung ein, die zur Sicherheit etwas unter dem Maximalwert für die Ladespannung liegt. Die Strombegrenzung des Netzteils stellt man auf einen Wert ein, der kleiner ist als der Wert für 1-stündige Ladung.
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Platine
Stückliste
Widerstände:
R1...R3,R8,R26 = 1 k
R4,R11 = 100 k
R5,R9 = 3k3
R6 = 15 k
R7 = 2k2
R10 = 1k5
R12 = 22 k
R13 = 27 k
R14,R17 = 100 k 1%
R15,R16 = 4k7 1%
R18,R23...R25,R27,R28 = 10 k
R19 = 5 Ohm /10 W
R20 = 16k5 1% (61k9 1%)
R21 = 30k9 1% (30k1 1%)
R22 = 0,05 Ohm /1 W
Kondensatoren:
C1 = 0...100 n (22 n)
C2 = 68 p
C3,C12 = 10 µ/63 V stehend
C4 = 47 n
C5,C6,C10,C13,C14 = 100 n
C7...C9 = 1 µ MKT
C11 = 100 µ/10 V stehend
Halbleiter:
D1...D3 = LED High-efficiency
D4 = BAT85
D5 = LM4040a-2,5 Z
D6 = 1N5401/SB530
T1 = BS170
T2 = BUZ71/BUZ 11
T3 = BC547B
T4 = TIP121/TIP142
IC1 = LM3647 IM (National Semiconductor)
IC2,IC3 = LM7301 / TLC271
IC4 = 78L05
Außerdem:
JP1,JP2 = Kurzschlussstecker
K1,K2 = 2-polige Anschlussklemme für Platinenmontage, RM 7,5mm
BZ1 = Summer 6V
Kühlkörper für T4: z. B. SK59
R1...R3,R8,R26 = 1 k
R4,R11 = 100 k
R5,R9 = 3k3
R6 = 15 k
R7 = 2k2
R10 = 1k5
R12 = 22 k
R13 = 27 k
R14,R17 = 100 k 1%
R15,R16 = 4k7 1%
R18,R23...R25,R27,R28 = 10 k
R19 = 5 Ohm /10 W
R20 = 16k5 1% (61k9 1%)
R21 = 30k9 1% (30k1 1%)
R22 = 0,05 Ohm /1 W
Kondensatoren:
C1 = 0...100 n (22 n)
C2 = 68 p
C3,C12 = 10 µ/63 V stehend
C4 = 47 n
C5,C6,C10,C13,C14 = 100 n
C7...C9 = 1 µ MKT
C11 = 100 µ/10 V stehend
Halbleiter:
D1...D3 = LED High-efficiency
D4 = BAT85
D5 = LM4040a-2,5 Z
D6 = 1N5401/SB530
T1 = BS170
T2 = BUZ71/BUZ 11
T3 = BC547B
T4 = TIP121/TIP142
IC1 = LM3647 IM (National Semiconductor)
IC2,IC3 = LM7301 / TLC271
IC4 = 78L05
Außerdem:
JP1,JP2 = Kurzschlussstecker
K1,K2 = 2-polige Anschlussklemme für Platinenmontage, RM 7,5mm
BZ1 = Summer 6V
Kühlkörper für T4: z. B. SK59
Diskussion (0 Kommentare)