Einfacher IR-Sender/Empfänger

Exotische Bauteile sucht man beim Sender wie beim Empfänger vergeblich, es kommen nur Standard-Logik-ICs und einige passive Bauteile zum Einsatz. Ausnahmen sind natürlich die IR-Sendediode und das IR-Empfangsmodul. Jeder der Drucktaster S1...S4 des Senders in Bild 1 stellt den Dateneingang des Schieberegisters 4021 dar. Den Takt für das Schieberegisters liefert der binäre Zähler/Oszillator 74HC4060. Um einen Zyklus zu starten, wird über eine der Dioden D1...D4 und das Differenzierglied C1/R4 ein kurzer Impuls erzeugt, der sowohl dem Schieberegister als auch dem Zähler/Oszillator zugeführt wird. Der Impuls ist kurz und der Tastendruck (trotz Kontaktprellens) lang genug, damit das Schieberegister die Daten an seinem parallelen Eingang A...H korrekt übernimmt. Der Impuls setzt gleichzeitig den Zähler zurück und startet damit den Oszillator.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Extra-Info / Update
IC5/Pin3 muss an + 5 V liegen (und nicht an Masse wie im abgebildeten Platinenlayout).
Stückliste
Widerstände:
R1 = 4× 1 M Widerstandsarray
R2 = 270 k
R3 = 5k6
R4 = 100 k
R5 = 3k3
R6 = 22 Ohm
P1 = 2k5 Trimmpoti
Kondensatoren:
C1 = 100 p
C2 = 1n2 MKT
C3,C4 = 100 n keramisch
C5 = 47 µ/25 V axial (RM12,7)
Halbleiter: D1...D5 = BAT85
D6 = LD271
T1 = BC639
T2 = BC640
IC1 = 4021
IC2 = 74HC4060
Außerdem:
JP1...JP3 = 3-poliger Pfostenverbinder mit Jumper
S1...S4 = Druckschalter 1× an für Platinenmontage (D6-Q-BK-SWITCH + D6Q-BK-CAP von ITT)
BT1 = 2 Ladyzellen + Halter
Gehäuse (z. B. Conrad 52 28 64)
Empfänger
Widerstände:
R1 = 47 Ohm
R2 = 270 k
R3 = 5k6
R4 = 56 k
R5...R8 = 270 Ohm
Kondensatoren:
C1 = 100 µ/10 V stehend
C2 = 1n2
C3...C7 = 100 n keramisch
C8 = 220 µ/25 V stehend
Halbleiter:
D1 = BAT85
IC1 = SFH5110 (IS1U60, TSOP1836)
IC2 = 74HC14
IC3 = 74HC4094
IC4 = 74HC4060
IC5 = 74HC4538
IC6 = 74HC4514
Diskussion (0 Kommentare)