IR-Kode-Analyser
Fernbedienungen identifizieren

Leider kocht jeder Hersteller von Unterhaltungselektronik sein eigenes Süppchen, wenn es um die Kodierung von IR-Fernbedienungssignalen geht. Als Folge sammelt sich in jedem Haushalt im Laufe der Jahre eine Vielzahl von (nicht mehr genutzten) Fernbedienungen mit unbekanntem Innenleben. Zu schade, um weggeworfen zu werden, weil ein Elektroniker noch viele sinnvolle Anwendungen dafür im Kopf hat. Doch in der Regel scheitert ein weiterer Einsatz am mangelndem Wissen über das verwendete Protokoll, das für einen Empfängerbau unerläßlich ist. Das gleiche Problem taucht auf, wenn man Infrarot-Fernbedienungen vom Wühltisch kauft: ohne Kenntnis des sendenden Kodes ziemlich nutzlos.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Extra-Info / Update
Die Werte für R1 und R2 sind in Schaltplan und Stückliste unterschiedlich. Am besten ist es, für R1 100 Ohm und für R2 220 Ohm zu verwenden. C1 sollte etwas größer sein, 47 µF ist empfehlenswert.
Wenn der Analyser auf kein Signal reagiert, liegt es daran, dass der Ausgang von IC2 nicht auf 0 gehen kann, weil nicht alle der für IC2 angegebenen Typen gleich viel Strom liefern können. Man kann daher zur Sicherheit für den Pull-up-Widerstand R3 einen höheren Wert nehmen, beispielsweise 2k2 oder 2k7. Die LED leuchtet dann etwas weniger hell.
Stückliste
R1,R2 = 220 Ohm
R3 = 1k2
R4 = 100 k
P1 = 10 k Trimmpoti
Kondensatoren:
C1 = 10 µ, 16 V stehend
C2 = 100 µ, 16 V stehend
C3,C4 = 15 p
Halbleiter:
D1 = Z-Diode 5V1, 1 W
D2 = LED high efficiency, rot
IC1 = 87LPC764 (EPS 010029-41)
IC2 = SFH505A (TSOP1736, SFH5110-36, PIC26043SM, IS1U60, TFMS5360)
Außerdem:
K1 = 14-poliges Flachbandkabel
S1 = Drucktaster 1x an
X1 = Quarz 6 MHz
Punktmatrix-Display mit 1x 16 Zeichen (MCC161A1-4, MCC161A2-3(Truly), LM161556 (Sharp)
9-V-Blockbatterie mit Clip
Gehäuse (Heddic 222)
An/Aus-Schalter
Diskussion (0 Kommentare)