Miniatur-PCM-Fernsteuerung II
Das Softwareprotokoll
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Extra-Info / Update
Auf der Platine des Empfängers wurde ein P-Kanal-FET nicht korrekt verwendet, wodurch die interne Diode antiparallel zu D2 geschaltet ist. Dadurch wird der Motor kurzgeschlossen. Der Fehler lässt sich durch Verwendung eines N-Kanal-FETs (z. B. SUP75N03) für T4 beheben allerdings müssen Source und Drain vertauscht angeschlossen werden: Die Source muss an der positiven Betriebsspannung liegen. Das geht beim Bestücken ganz einfach: Für T4 anstelle des eingezeichneten P-Kanal-FETs einen N-Kanal-FET "verkehrt herum" einlöten (Drain und Source vertauscht).
Stückliste
R1 = 470 Ohm
R2,R3 = 18 k
R3 = 10 k
R4 = 1 k
R5 = 10 Ohm
R6 = 100 k
P1...P4 = Poti 20K linear
P5...P8 = Kreuzknüppel (CTS, Best.Nr. 25A104A60TB mit internem Taster)
Kondensatoren:
C1 = 220 µ /16 V
C2,C3 = 15 p
Halbleiter:
D1 = TSUS5201, LD271
D2 = LED rot 3 mm
T1 = ZTX603 (Zetex), TIP110
IC1 = 87LPC768FN (EPS 010205-41)
Außerdem:
X1 = Quarz 6 MHz
S3 = Schalter 1x an
S4 = 4-facher DIP-Schalter
Sendemodul = TX2 Radiometrix
JP1 = 2-poliger Jumper
UT1 = TX2 Sendemodul 433 MHz (Radiometrix bei Farnell)
Batteriehalterung für 3 Mignon-Zellen
Platine EPS 010205-1
Stückliste Empfänger
Widerstände:
R1 = 470 Ohm
R2,R9 =27 k
R3,R8 = 10 k
R4 = 100 Ohm
R5...R7 = 100 k
Kondensatoren:
C1,C2 = 15 p
C3 = 10 µ /16 V
C4,C6 = 100 n
C5 = 470 µ /16 V
C7 = 220 µ /16 V
Halbleiter:
D1 = LED rot 3 mm
D2 = MBR745
T1 = SUP75N03, IRL2203
T2,T3 = BUZ11
T4 = IRF4905L International Rectifier)
T5 = BC547
IC1 = 87LPC762BN (EPS 010205-42)
IC2 = SFH5110-36 (Siemens)
IC3 = LM2940
Außerdem:
X1 = Quarz 6 MHz
S1 = Schalter 1x an
JP1,JP2 = Jumper, 2-polig
4 Servoanschlussstecker 3-polig
UR1 = RX2-Empfangsmodul 433 MHz (Radiometrix bei Farnell)
Platine EPS 010205-2
Diskette EPS 010205-11
Diskussion (0 Kommentare)