Artikel
Induction Radio
Fast wie in alten Zeiten...
Rundfunk-Empfänger sind nicht nur etwas für das Ohr, sie können auch dem Auge schmeicheln. Hoch aufragende Luftspulen, eine glimmende Verstärkerröhre und ein hölzernes Chassis lassen vermuten, dass es hier um ein Liebhaberstück aus der Pionierzeit des Radios geht. Doch der Schein trügt: Das Induction Radio ist ein heute realisierbares Bauprojekt mit dem besonderen Charme von damals.Seit Mitte der zwanziger Jahre bis in die sechziger Jahre hinein war der Empfänger-Selbstbau ein äußerst beliebtes Steckenpferd. Schon bald nach den ersten Anfängen des Rundfunks um 1920 gab es zahlreiche "Radiobastler", die sich an der neuen Funk-Technik begeisterten. Zunächst war es schwierig, die Einzelteile für einen einfachen Empfänger zusammen zu tragen. Das änderte sich, als Mitte der zwanziger Jahre die großen Rundfunksender ihren Betrieb aufnahmen. Nun wurden in den vielen neu gegründeten Radio-Läden nicht nur Röhren, Kondensatoren und Widerstände feil geboten, sondern man konnte auch sorgsam zusammengestellte Bausätze kaufen. Die zugehörigen Schaltungen waren oft vom Laden-Inhaber persönlich entwickelt und erprobt worden.
Stückliste
Widerstände:
R1,R4 = 1 M
R2 = 68 k
R3 = 10 k
R5 = 2k2
R6 = 470 Ohm
R7 = 68 Ohm /1 W
R8 = 150 Ohm /0,5 W
P1 = 1 k lin.
P2 = 10 k lin.
Kondensatoren:
C1,C3 = flacher Drehkondensator (Quetscher) 500 pF (z. B. Conrad Best.-Nr. 482323)
C2,C4,C5,C6,C8 = 100 p Styroflex oder Polypropylen (z. B. Conrad Best.-Nr. 458686)
C7 = 10 n MKT, Rastermaß 7,5 oder 10 mm
C9 = 500 p (470 p) Styroflex oder Polypropylen (z. B. Conrad Best.-Nr. 458767)
C10 = 100 n MKT, Rastermaß 7,5 oder 10 mm
C11,C12 = 470 µ /63 V
Spulen:
LA, LD, LR = Eigen-Anfertigung, siehe gesonderter Text
Außerdem:
D1 = Diode 1N4001
V1 = Röhre ECC 82 (z. B. Conrad Best.-Nr. 120855)
T1 = Trafo 230 V/9 V 1,5 VA, für Platinen-Montage, z. B. Gerth Typ 3109-1
T2 = Trafo 230 V/2x18 V 4,8 VA, für Platinen-Montage, z. B. Gerth Typ 421.36-2
K1 = Stereo-Klinkenbuchse 3,5 mm für Platinen-Montage
K2 = Schraub-Anschlussklemme für Platinen-Montage, zweipolig, Rastermaß 10 mm
Röhren-Sockel (Noval) für ECC 82, für Platinen-Montage (z. B. Conrad Best.-Nr. 120529)
Bananenstecker-Buchse rot (Antenne)
Bananenstecker-Buchse schwarz (Erde)
2 Drehknöpfe mit Zeiger, 15 x 33 mm, für Achse 6 mm
2 Drehknöpfe mit Zeiger, 13 x 20 mm, für Achse 6 mm
Netzkabel mit Stecker
Kopfhörer oder Headset, 32 Ohm
R1,R4 = 1 M
R2 = 68 k
R3 = 10 k
R5 = 2k2
R6 = 470 Ohm
R7 = 68 Ohm /1 W
R8 = 150 Ohm /0,5 W
P1 = 1 k lin.
P2 = 10 k lin.
Kondensatoren:
C1,C3 = flacher Drehkondensator (Quetscher) 500 pF (z. B. Conrad Best.-Nr. 482323)
C2,C4,C5,C6,C8 = 100 p Styroflex oder Polypropylen (z. B. Conrad Best.-Nr. 458686)
C7 = 10 n MKT, Rastermaß 7,5 oder 10 mm
C9 = 500 p (470 p) Styroflex oder Polypropylen (z. B. Conrad Best.-Nr. 458767)
C10 = 100 n MKT, Rastermaß 7,5 oder 10 mm
C11,C12 = 470 µ /63 V
Spulen:
LA, LD, LR = Eigen-Anfertigung, siehe gesonderter Text
Außerdem:
D1 = Diode 1N4001
V1 = Röhre ECC 82 (z. B. Conrad Best.-Nr. 120855)
T1 = Trafo 230 V/9 V 1,5 VA, für Platinen-Montage, z. B. Gerth Typ 3109-1
T2 = Trafo 230 V/2x18 V 4,8 VA, für Platinen-Montage, z. B. Gerth Typ 421.36-2
K1 = Stereo-Klinkenbuchse 3,5 mm für Platinen-Montage
K2 = Schraub-Anschlussklemme für Platinen-Montage, zweipolig, Rastermaß 10 mm
Röhren-Sockel (Noval) für ECC 82, für Platinen-Montage (z. B. Conrad Best.-Nr. 120529)
Bananenstecker-Buchse rot (Antenne)
Bananenstecker-Buchse schwarz (Erde)
2 Drehknöpfe mit Zeiger, 15 x 33 mm, für Achse 6 mm
2 Drehknöpfe mit Zeiger, 13 x 20 mm, für Achse 6 mm
Netzkabel mit Stecker
Kopfhörer oder Headset, 32 Ohm
Diskussion (0 Kommentare)