Basiskurs Microcontroller II
Port-Eigenschaften und Port-Zugriffe

Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Extra-Info / Update
Im Listing 3 hat ein aufmerksamer Leser einen Druckfehler entdeckt. In der Zeile "loop" muss nicht "r3" stehen, sondern "r1". Hier noch einmal zur Berichtigung die ganze Zeile:
loop djnz r1, loop ;2 * 255
Es funktioniert auch mit "r3", weil die Schleife jedes Mal mit r3=0=256 verlassen wird, also gibt es immer 256 Durchläufe. Man merkt den Fehler also nicht außer beim aufmerksamen Lesen...
Download-Sammlung zum Flash-Kurs
Mit dem Erscheinen des letzten Kurs-Teil in Heft Juni wurde auf der Elektor-Homepage eine Sammlung sämtlicher Downloads zum Basiskurs Mikrocontroller mit dem 89S252-Flash-Board bereitgestellt. Sie finden diese gesammelten Downloads in der Download-Liste unter der Nummer 010208-19.
Leserbrief: Neue Software zum Programmierkurs
Zum AT89S8252-Board gibt es eine erheblich verbesserte Programmiersoftware von Ulrich Bangert (DF6JB), die COM1...COM8 unterstützt. Das Programm liest und beschreibt den Programmbereich und den Datenbereich im Prozessor. für Das Programm enthält zusätzlich einen HEX-Editor und ein vollständiges RS232-Terminal. Das Programm atmelisp.zip (389 K) kann bei www.elektor.de und auf der Homepage des Kurs-Autors heruntergeladen werden: http://B.Kainka.bei.t-online.de/basismi.htm
Burkhard Kainka hat auf seiner Homepage http://B.Kainka.bei.t-online.de eine Übersicht zum Board und zum Kurs zusammengestellt, die auch einen Hinweis auf die Hilfedateien enthält. Abschließend noch ein hilfreicher Hinweis: Zum BASIC-52 gibt es eine gute Hilfe und das Original-Handbuch auf der Homepage von Harald Rilling:
http://home.t-online.de/home/Harald-Rilling/
Leserbrief: Freeware für Programmier-Kurs
Zum Thema Basiskurs Mikrocontroller möchte ich mit folgendem Hinweis einen bescheidenen Beitrag leisten. Auf seiner Webseite bietet Plamen Parvanov aus Sofia in Bulgarien seinen Freeware-Texteditor CREDIT an, der es erlaubt, auf einfache Weise DOS-Tools, wie Assembler, Compiler, Programmdownloader (Flasher) und dergleichen einzubinden. Ich habe Credit versuchsweise als i8085-Assembler-Frontend konfiguriert. In einem separaten Fensterflügel werden die Meldungen des aufgerufenen DOS-Programms (wie TASM) angezeigt. Mit etwas Geschick bei der Konfiguration ist es möglich, mit einem Doppelklick auf eine Fehlermeldung direkt in die beanstandete Zeile im Quellcode zu springen. Ausserdem ist der Editor sehr leistungsfähig und nach meiner Meinung ein ideales Tool für die Programmentwicklung mit DOS-Tools. Der Editor ist zu finden auf Plamen Parvanovs Webseite: http://www.praven3.com/credit/
Der Autor erlaubt ausdrücklich die kostenlose Weitergabe von Credit via Download oder Datenträger.
Marcel Derrmann
Wir geben das Tool gerne kostenlos weiter: Downloadliste zu dieser Ausgabe.
Diskussion (0 Kommentare)