Fernsteuern via Handy und SMS II
Programmierung und Betrieb

Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Extra-Info / Update
Im Layout der abgebildeten doppelseitigen Platine ist noch ein Fehler : Durch überflüssige Leiterbahnen wird die Betriebsspannung auf der Platinen-Oberseite (Bestückungsseite) im Bereich der Netzteil-Anschlussbuchse K8 kurzgeschlossen.
Der Kurzschluss wird bei K8 durch eine der beiden Lötinseln am Rand der Platine (die näher zum Spannungsregler IC8 liegende) verursacht, die über vier kurze und schmale Leiterbahnen mit Masse verbunden ist. Diese vier Verbindungen sind zu entfernen. Wenn Sie nach der Vorlage im Heft eine doppelseitige Platine geätzt haben, müssen Sie entweder die Leiterbahnverbindungen durchtrennen bzw. wegkratzen oder den ganzen Lötpunkt mit einem 5-mm-Bohrer wegbohren (nur das Kupfer entfernen und nicht die Platine durchbohren!). Die Download-Datei der Platine auf der Elektor-Homepage haben wir sofort durch die mit der berichtigten Platine ersetzt.
Stückliste
R1,R2 = 8x 330 Ohm SIL-Array
R3 = 1k5
R4 = 1k8
R5 = 4k7
P1 = 10 k Trimmpoti
Kondensatoren:
C1, C2, C4...C6 = 100 n (RM5)
C3 = entfällt
C7,C8 = 27 p
C9 = 10 µ/63 V stehend
C10 = 100 µ/25 V stehend
C11...C15 = 1 µ/16 V stehend
C16 = 100 µ/10 V stehend
Halbleiter:
D1,D2 = LED 3 mm (je 8 Stück) oder Array *
D3, D4 = LED grün, high efficiency
D5 = 1N4002
D6 = BAT48
D7 = 1N4148
IC1 = AT89(L)S8252-24PC DIP40 (von Engelmann&Schrader)
IC2 = 74HCT573
IC3,IC4 = 74ACT240*
IC5 = GAL16V8 (programmiert EPS 010087-31)
IC6 = RTC72421
IC7 = MAX207 oder ADM207EAN
IC8 = 7805 mit ICK35SA Kühlkörper *
Außerdem:
BT1 = CR2032 (Lithiumzelle mit Platinenhalterung)
F1 = 1 A träge mit Platinensicherungshalter
JP1...JP5 = Jumper
K1 = 8-polige Platinenanschlussklemme 5 mm
K2 = 12-polige Platinenanschlussklemme 5 mm
K3,K4 = 9-poliger Sub-D-Stecker für Platinenmontage, gewinkelt
K5 = 2x 13-poliger Pfostenverbinder mit Wannne, gewinkelt
K6 = 2x 7-poliger Pfostenverbinder mit Wannne
K7 = 2-polige Platinenanschlussklemme, RM5
K8 = Niederspannungsbuchse für Chassismontage
RE1 = entfällt
RE2...RE5 = 5-V-Platinenrelais 1x an oder 1x um mit Freilaufdiode (z. B. Meder 1A72-12D 5V oder Siemens V23100-V4305-C010 oder Conrad 504580)
S1,S2,S3 = Taster 1x an
S4 =Schalter 1x an
X1 = Quarz 11,0592 MHz
LC-Display = alphanum. Display mit Controller HD44780 oder kompatiblen; z. B. mit 4 Zeilen á 20 Zeichen
Steckernetzteil, 9 V, 1A
Platine EPS 010087-1
GAL EPS 010087-31
Diskette EPS 010087-11
Diskussion (0 Kommentare)