Flugfunk-Empfänger
Doppelsuper für 108...137 MHz

Das klassische Flugfunk-Band ist der VHF-Frequenzbereich von 108...137 MHz, er schließt nahtlos an das UKW-Rundfunk-Band (87,5...108 MHz) an. Der Sprechfunk spielt sich dabei zwischen 118 und 137 MHz ab, der darunter liegende Bereich (108 bis 118 MHz) ist ausschließlich Navigationssendern vorbehalten, die aber auch mit einer Kennung (meist zwei oder drei Morse-Buchstaben) und manchmal auch zusätzlich mit einer gesprochenen Information moduliert sind.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Extra-Info / Update
Die im Flugfunkempfänger (Heft März 2002) verwendete spezielle Abstimmdiode ist zwar bei den Im Artikel genannten Bezugsquellen erhältlich, dennoch haben einige Leser nach Alternativen gefragt. Einen direkten Ersatztyp kennen wir leider nicht. Der Kapazitäts-Abstimmbereich erstreckt sich bei diesem speziellen Diodentyp von 25 pF (bei 4,5 V) bis 487 pF (bei 1V). Mit diesen Angaben lässt sich vielleicht eine Lösung finden, zum Beispiel durch das Zusammenschalten mehrere Dioden anderen Typs oder, falls gewünscht, durch einen Drehko, der diesen Bereich überstreicht.
Leserpost:
BB212 statt KV1235?
Es scheint, als ob ich einen Ersatztyp für die Kapazitätsdiode KV1235 im Flugfunkempfänger (3-Heft 3/02) gefunden hätte, nämlich die BB212 (Dual-Varicap). Diese ist bei http://www.simons-electronic.de erhältlich. Ich verwende nämlich eine KV1235 in einer Schaltung, die für eine BB212 ausgelegt ist, und das ohne Probleme.
Jan Weber
BB212 und KV1235 stimmen ungefähr überein. BB212 und 112 werden unseres Wissens nach nicht mehr gefertigt, es gibt aber offensichtlich noch Lagerware.
Nochmals KV1235
Die besagte Kapazitäts-Diode (Hersteller: Toko, Japan) gibt es schon etliche Jahre nicht mehr. Ein Ersatztyp ist die KV1560 (SMD) oder die KV1560NT (bedrahtet), beide ebenfalls von Toko. Dabei handelt es sich um Doppeldioden (gemeinsame Katode) mit praktisch identischen Daten (Kapazität/Spannung). Erhältlich bei Componex, Düsseldorf (www.componex.de).
Joachim Kestler (DK1OF)
Stückliste
R1 = 220 Ohm
R2 = 68 k
R3 = 330 Ohm
R4 = 470 Ohm
R5,R16,R25 = 1k8
R6,R21 = 1 k
R7,R14 = 5k6
R8 = 8k2
R9 = 39k
R10 = 12 k
R11 = 47 k
R12 = 1k2
R13 = 22 k
R15 = 100 k
R17,R18 = 330 k
R19 = 150 k
R20 = 2k2
R22 = 560 Ohm
R23 = 33 k
R24 = 47 Ohm (1 W)
R26 = 1k5
R27 = entfällt
R28 = 100 Ohm
P1 = 50 k log.
P2 = 20 k (Mehrgang)
P3 = 100 Ohm lin.
Kondensatoren:
C1,C2 = 22 p
C3,C10,C13,C19,C21...C24,C27,C29,C38,C41 = 100 n
C4,C8,C9,C11,C15,C16,C33,C40 = 1n
C5 = 18 p
C6 = 2p2
C7,C43 = 15 p
C12 = 8p2
C14 = 4p7
C17,C44 = 22-p-Trimmkondensator
C18 = 470 µ/16 V stehend
C20 = 22 µ/16 V stehend
C25 = 3n3
C26 = 1n8
C28,C42 = 10 µ/16 V stehend
C30, C32 = 220 µ/16 V stehend
C31 = 22 n
C34 = 68 p
C35...C37 = 33 p
C39 = 5p6
Halbleiter:
D1,D2 = BAT85
D3,D4 = KV1235
D5 = LED rot, high efficiency
D6 = 1N4001
D7 = LED grün, high efficiency
D8 = Z-Diode 6V2/400 mW
IC1 = SA612AN oder NE612
IC2 = TCA440
IC3 = LM386
IC4 = LP2951CN
T1,T3,T4 = BFR91A
T2 = BC557
Außerdem:
BT1 = 9-V-Batterie oder 8 x NiCd/NiMH 1,2 V
FL1 = 45M15AU
FL2 = SFR455H oder -E (CFW455H oder -E)
K1 = Netzteilbuchse für Platinenmontage
L1,L2,L4,L8 = 100 nH
L3 = 820 nH
L5 = 560 nH
L6 = LMC4101
L7 = Luftspule, 5 Windungen mit 1 mm versilbertem Kupferdraht , 5 mm Wickeldorndurchmesser (siehe Text)
S1 = 1-poliger Schalter, Schließer
TR1 = 7MCS4718N, Toko
X1 = 44,545-MHz-Quarz (Gehäuse geerdet)
LS1 = Lautssprecher 8 Ohm /1W
Platine EPS 010064-1
Gehäuse, z. B. BIM 150 mm x 80 mm x 50 mm
Spezielle Bauteile und komplette Bauteilsätze sind bei Geist Electronic-Versand (www.geist-electronic.de) erhältlich. Bei Bedarf ist auch der Autor bei der Bauteilbeschaffung behilflich (Barend Hendriksen, Tel. 0031-575-561866, E-Mail: barendh@xs4all.nl).
Diskussion (0 Kommentare)