IR-Multicode-Empfänger
Ansprechpartner für (fast) alle Fernbedienungen

Ein Empfänger, der kompatibel zu vielen Infrarot-Fernbedienungssendern ist.
Mit den Informationen über die Fernbedienungskodes diverser Hersteller (siehe Elektor März/April 2001) lässt sich sozusagen als Krönung ein wirklich universeller Multicode-Infrarot-Empfänger aufbauen. Mit ihm kann man ein Fernsteuersystem mit nahezu jedem handelsüblichen Sender realisieren, so dass endlich ausrangierte und nicht mehr benötigte Fernbedienungen eine neue Daseinsberechtigung bekommen. Auch kann man selten genutzte Tasten (zum Beispiel die Autoprogrammiertasten der TV-Fernbedienung) mit einer neuen Funktion ausstatten und sie etwa zur Fernsteuerung der Raumbeleuchtung einsetzen. Lediglich für Fernbedienungen, die im Flash-Modus senden, ist die Schaltung (aufgrund des Innenlebens des IR-Empfängers) nicht geeignet.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Extra-Info / Update
Eine Sache ist mir auf der Webseite aufgefallen: Die Software vom "IR-Multicodeempfänger" (Heft 4/2002, Assemblerlisting 012018-11) passt leider nicht zum Projekt. Es scheint noch die alte vom "IR Analyser" zu sein.
Christian Lercher
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und den Hinweis. Das Listing ist aber korrekt. Da die Software vom IR-Analyser abstammt, sind noch einige Beschreibungen davon enthalten. Der Code gehört, so wie es sein soll, zum Multicode-Empfänger. Dies sieht man auch an den darin enthaltenen Eeprom-Routinen, die nur beim Multicode-Empfänger vorkommen.
Leserbrief:
Ich habe versucht, die beiden Controller für die Schaltungen selbst zu programmieren. Das ist aber leider misslungen.
Die entsprechenden Hexfiles habe ich von Ihrer Web-Seite heruntergeladen (010029-11 und 012018-11) und mittels Galep4 Brenner in die P87LPC764 gebrannt. Die zusätzlichen Security-, Oszi-, Brownout- usw. Bits habe ich ungebrannt gelassen.
Steffen Porzelt
Letzteres ist wohl das Problem. Hier zur Erläuterung die Programmiereinstellungen:
- Kein Watchdog
- Port Reset High
- High Speed Oszillator 6MHz
- Kein externer Reset
Stückliste
R1 = 100 Ohm
R2 = 3K3
R3...R10 = 1 k
R11 = 100 k
R12,R13 = 10 k
Kondensatoren:
C1,C2,C8 = 100 µ/10 V
C2,C5,C7 = 100 n keramisch
C3,C4 = 15 p
Halbleiter:
IC1 =P87LPC764BN (Philips), programmiert (EPS 012018-41)
IC2 = 93C46 (Microchip 93C46B/P)
IC3 = TSOP1736
(alternativ SFH5110-36, IS1U60, TFMS5360, PIC26043SM,TSOP1836)
IC4 = 7805
D1 = LED rot, high efficiency
D2...D9 = LED, rot, flaches Gehäuse
Außerdem:
X1 = Quarz 6 MHz
S1 = Taster (Schließer)
20-polige IC-Fassung
8-polige IC-Fassung
K1 = 1x 9-poliger Pfostenverbinder
Platine EPS 012018-1
Software EPS012018-11
Diskussion (0 Kommentare)