Artikel
LPT-DMX-Interface
480 DMX-Kanäle über den Parallelport gesteuert
Das im Oktober ‘01 veröffentlichte DMX-MIDI-Interface ist nahezu
universell einsetzbar, doch die Hardware ist vergleichsweise komplex. Hier folgt ein Interface, bei dem das Schwergewicht auf unkomplizierten Aufbau und einfache Programmierung unter Windows gelegt wurde.
Mit dem DMX-Protokoll und verschiedenen DMX-Anwendungen beschäftigten sich bereits mehrere in Elektor veröffentlichte Beiträge, sodass an dieser Stelle nur die wichtigsten Grundlagen wiederholt werden sollen. Das DMX-Protokoll wurde in der Elektor-Ausgabe vom Mai 2001 vorgestellt und umfassend diskutiert ("DMX512 - Enthüllte Geheimnisse"); die technischen Details können dort nachgelesen werden. Das DMX-MIDI-Interface erschien im Oktober 2001, und der DMX-Demultiplexer folgte im Dezember des gleichen Jahres.
universell einsetzbar, doch die Hardware ist vergleichsweise komplex. Hier folgt ein Interface, bei dem das Schwergewicht auf unkomplizierten Aufbau und einfache Programmierung unter Windows gelegt wurde.
Mit dem DMX-Protokoll und verschiedenen DMX-Anwendungen beschäftigten sich bereits mehrere in Elektor veröffentlichte Beiträge, sodass an dieser Stelle nur die wichtigsten Grundlagen wiederholt werden sollen. Das DMX-Protokoll wurde in der Elektor-Ausgabe vom Mai 2001 vorgestellt und umfassend diskutiert ("DMX512 - Enthüllte Geheimnisse"); die technischen Details können dort nachgelesen werden. Das DMX-MIDI-Interface erschien im Oktober 2001, und der DMX-Demultiplexer folgte im Dezember des gleichen Jahres.
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Platine
Stückliste
Widerstände:
R1, R3, R4 = 4k7
R2 = 100 k
R5, R6 = 1k5
Kondensatoren:
C1, C2 = 33 p
C3 = 1 µ/16 V stehend
C4...C6 = 47 n
C7 = 10 µ/16 V stehend
Halbleiter:
D1 = 1N4148
D2 = LED rot, Low Current
D3 = LED gelb, Low Current
IC1 = AT90S8515-8PC (programmiert, EPS 010212-41)
IC2 = 74HCT00
IC3 = LTC490 CN8 (Linear Technology) oder SN75179
Außerdem:
K1 = Sub-D-Steckerleiste, 25-polig, abgewinkelt, für Platinen-Montage
K2 = Stiftleiste, doppelreihig, 2 · 5 Kontakte
K3...K5 = Stiftleiste, einreihig, 3 Kontakte
K6 = Mini-DIN-Buchse, 6-polig, abgewinkelt, für Platinen-Montage
K7 = Stiftleiste, einreihig, 6 Kontakte
X1 = Quarz 8 MHz
Platine EPS 010212-1
EPS 010212-11 mit Quelltexten und Programmen
R1, R3, R4 = 4k7
R2 = 100 k
R5, R6 = 1k5
Kondensatoren:
C1, C2 = 33 p
C3 = 1 µ/16 V stehend
C4...C6 = 47 n
C7 = 10 µ/16 V stehend
Halbleiter:
D1 = 1N4148
D2 = LED rot, Low Current
D3 = LED gelb, Low Current
IC1 = AT90S8515-8PC (programmiert, EPS 010212-41)
IC2 = 74HCT00
IC3 = LTC490 CN8 (Linear Technology) oder SN75179
Außerdem:
K1 = Sub-D-Steckerleiste, 25-polig, abgewinkelt, für Platinen-Montage
K2 = Stiftleiste, doppelreihig, 2 · 5 Kontakte
K3...K5 = Stiftleiste, einreihig, 3 Kontakte
K6 = Mini-DIN-Buchse, 6-polig, abgewinkelt, für Platinen-Montage
K7 = Stiftleiste, einreihig, 6 Kontakte
X1 = Quarz 8 MHz
Platine EPS 010212-1
EPS 010212-11 mit Quelltexten und Programmen
Diskussion (0 Kommentare)