Tube Box
Dioden für den natürlichen Röhrenklang

Gitarren-Röhrenverstärker, die auf der Bühne oder im Studio eingesetzt werden, erhalten ihren charakteristischen Sound vom so genannten Clippen der Röhren bei Übersteuerung. Was bei einem Halbleiterverstärker fürchterlich klingt (und sogar dessen Todesurteil bedeuten kann), bedeutet für einen Röhrenverstärker den Standard-Betrieb. Allerdings mit einem Nachteil: Soll ein Röhrenverstärker übersteuern, muss man den Lautstärkeknopf immer voll aufdrehen. Das kann für die anderen Bandmitglieder (oder die lieben Nachbarn) ganz schön nervenaufreibend sein.
Mit der hier beschriebenen Tube Box, der zwischen Gitarre und Röhrenverstärker geschaltet wird, ist das nicht nötig. Das kleine Gerät erzeugt die gewünschten Verzerrungen im Eingangssignal des Verstärkers. Zur Einstellung besitzt die Tube Box ein paar Potis und zwei Schalter, die sich sehr effektiv einsetzen lassen und überraschend viele Einstellmöglichkeiten bieten, so dass der Verzerrer für nahezu die gesamte Bandbreite der Gitarrenmusik, vom runden und warmen Blues bis zum "kreischenden" Heavy Metal geeignet ist.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Extra-Info / Update
Man erhält durch Einsatz dieser Schaltung (Elektor 05/2002) wirklich ein neues Spielgefühl und viele neue Klangmöglichkeiten auf einer E-Gitarre. Die Möglichkeiten sind so vielfältig, dass man kaum andere Effektgeräte benötigt! Ab und zu verwende ich sparsam noch ein Wah Wah oder Chorus/Flanger sowie Hall/Echo/Reverb. Der Verzerrer bringt auch an Transistorverstärkern bei geringen Lautstärken den gewünschten Effekt. Besonders effektiv ist es, wenn man mit dem Instrument z. B. in Proberäumen über die PA spielt. Man benötigt keine extra Box und kann sofort loslegen. Der Neid anderer Gitarristen ist vorprogrammiert!
Ich habe Ihre Schaltung adaptiert und einige Vorschläge für Ergänzungen beigefügt.
Martin Graeber
Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Zusatzschaltung und weitere sinnvolle Verbesserungen für die Praxis, die wir im Halbleiterheft (Juli/August 2003) veröffentlichen werden (Anm.d.Red.).
Stückliste
R1 = 511 k
R2 = 680 k
R3 = 6k8
R4 = 15 k
R5 = 1k2
R6 = 1 k
R7,R8,R10 = 8k2
R9,R29,R34,R35 = 2k2
R11 = 1k8
R12 = 470 k
R13 = 3k3
R14 = 100 Ohm
R15,R26,R31 = 33 k
R16 = 220 k
R17,R21,R23 = 47 k
R18 = 91 k
R19,R20 = 43 k
R22 = 100 k
R24 = 22 k
R25,R33 = 68 k
R27 = 470 Ohm
R28 = 180 k
R30 = 10 k
R32 = 5k1
P1,P2 = Poti 100 k log
P3= Stereopoti 50 k log
Kondensatoren:
C1,C17,C24...C26 = 100 n
C2,C3,C13,C14 = 47 n
C4,C5,C29,C30 = 10 µ /16 V stehend
C6 = 33 n
C7,C11 = 470 p
C8 = 1 µ /16V stehend
C9 = 1 µ /16V stehend
C10 = 2µ 2/16V stehend
C12 = 560 p
C15 = 3n3
C16,C27,C28 = 4n7
C18 = 100 p
C19 = 39 n
C20 = 22 n
C21 = 220 p
C22 = 22 µ /16 V stehend
C23,C29,C30 = 10 µ /16 V stehend
Halbleiter:
D1...D4 = 1N4148
D5,D6 = LED rot
IC1...IC3 = TL072-CP*
Außerdem:
K1,K2 =Klinkenbuchse 6,35 mm für Chassismontage*
K3 = Lötnagel
S1 = Kippschalter 1x um
S2 = Kippschalter 2x um
S3 = Fußschalter FS-40 (Monacor 01.0260)
Gehäuse Hammond 1590B*
Platine EPS 010119-1
Diskussion (0 Kommentare)