Kompass-Sensor für Lego-RCX
Orientierungshilfe für Autonome

Für frei laufende Robotermodelle kann man sich die verschiedensten Varianten und Strategien ausdenken. Im einfachsten Fall lässt man ihn einfach ohne irgendwelche Vorgaben losfahren. Näherungs- und Berührungssensoren sorgen dann dafür, dass Hindernisse erkannt und nach Möglichkeit überwunden werden. Die erforderlichen Sensoren sind im Mindstorms-Lieferumfang bereits enthalten. Eine andere beliebte Möglichkeit ist die Zielvorgabe, zum Beispiel durch eine Linie auf dem Parcours, dem das Modell selbständig folgen soll.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Extra-Info / Update
Von Klaus Trenkel kam der Hinweis, dass die Download-Adresse zur RCX-Firmware V2.0 wohl nicht (mehr) zum Erfolg führt. Lego hat dort nur noch die Endversion des SDK2 zum Download bereitgestellt. Unter der Adresse http://mindstorms.lego.com/sdk2/RCX2_SDK_BETA.zip lässt sich aber noch die BETA-Version und damit die Firmware (Datei firm0328.lgo) herunterladen.
Noch mehr Tipps haben wir von Ralf Krause erhalten. Zuerst einmal den Hinweis auf den Site von Technik-LPE (http://www.technik-lpe.de). Dort gibt es das aktuelle Produktsortiment LEGO MINDSTORMS für Schulen und eine ergiebige Link-Liste zu Veröffentlichungen rund um den Einsatz des RCX. Einen Kompass für RCX hat Ralf Krause im Internet gleich dreifach gefunden:
http://www.restena.lu/convict/Jeunes/LEGO_Compass.htm (originelle Lösung!)
http://www.restena.lu/convict/Jeunes/Pic_Compass.htm
http://www.convict.lu/Jeunes/CompassSensor2.htm
Und schließlich hat uns Gino Burro aus der Schweiz einen Link (http://www.dinsmoresensors.com) auf einen Hersteller von Kompass-Sensoren gesandt, von dem der von Pewatron vertriebene Sensor zu stammen scheint.
Stückliste
R1 = 47 k
R2,R5...R8 = 100 k
R3 = 150 k
R4 = 220 k
Kondensatoren:
C1 = 22 µ /16 V stehend
Halbleiter:
D1...D6 = 1N4148
D7 = BAT85
IC1 = 74HCT4066
Außerdem:
Sensor1 = Pewatron 6945 (Pewatron AG)
BT1 = 9V-Batterie mit Anschlussclip
Lego-Anschlusskabel, 26,6 cm lang, Lego-Bestell-Nr. 5311 (in der Mitte durchtrennen)
Lego-Anschlusskabel, 9 cm lang, Lego-Bestell-Nr. 5041 (in der Mitte durchtrennen)
Platine
Diskussion (0 Kommentare)