Highspeed Controller-Board
Arbeitsgeschwindigkeiten bis 33 MIPS!
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Extra-Info / Update
Bei dem im Juni und September 2002 veröffentlichten High-Speed-Controller mit 33-MHz-Takt ist es mir nicht gelungen, den Quarz auf dieser Frequenz zum Oszillieren zu bringen. Er ließ sich nur auf der Grundton-Frequenz von 11 MHz zum Schwingen anregen. Das Problem habe ich jetzt durch Verwendung des Multiplizierers im DS89C420 gelöst, der die Quarzfrequenz mit dem Faktor 2 oder 4 multipliziert. Momentan läuft mein Controller daher sogar mit 44 MHz. Für die Aktivierung des Multiplizierers benötigt man bei der Initialisierung ein Stück Maschinenkode:
; Set multiplier for the clock to 4 times
; Go to default no multiplier
MOV PMR, #080H
; Wait for ring modulator to stop
wait_rgmd:
MOV A, EXIF
JB ACC.2, wait_rgmd
; Clear the CTM bit
MOV PMR, #080H
; Use Crystal multiplier
MOV PMR, #88H
; Enable CTM, crystal multiplier
MOV PMR #98H
; Poll for the CKRY, EXIF.3 to get set
wait_ckry:
MOV A, EXIF
JNB ACC.3, wait_ckry
; enable CTM, crystal multiplier of 4
MOV PMR, #18H
Ich hoffe, dass dieser Tipp vielleicht auch für andere Anwender von Nutzen ist.
Rob van der Ouderaa (rouderaa@xs4all.nl)
Danke für den Hinweis! Mit dem richtigen Obertonquarz sollte dieses Problem zwar nicht auftreten, aber falls man es doch bekommt, braucht man mit dieser Lösung nicht lange nach einem besser geeigneten Quarz zu suchen.
Diskussion (0 Kommentare)