Richtmikrofon
Für "leise" Instrumente
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Extra-Info / Update
Den gleichen Effekt wie beim "Richtmikrofon" (Elektor 6/2002, S. 68) kann man wesentlich einfacher und ebenso wirkungsvoll erreichen. Ich hatte das Problem, ein möglichst kleines Headset-Mikrofon für laute Umgebung (Flugzeug) zu entwickeln. Es gibt zwar auch Druckgradienten-Electretmikrofone, aber die sind schwer zu beschaffen. (Ein Tipp: in einigen der sehr preiswert angebotenen Computer-Standmikrofonen findet man solche Kapseln. Man erkennt sie daran, dass sie auch hinten offen sind). Hat man aber so ein Mikrofon nicht, hilft folgende Überlegung:
Grundsätzlich werden die handelsüblichen (zweipoligen) Electretkapseln betrieben wie im Bild links dargestellt. Nun liegt es nahe, den obligatorischen Vorwiderstand durch eine gleiche Mikrofonkapsel zu ersetzen. Das führt dann zu der Schaltung, wie sie das Bild rechts zeigt. Bei ideal gleichen Kapseln führt ein gleichzeitig ankommendes Schallereignis zu keiner Spannungsschwankung am Ausgang zwischen den beiden Kapseln. Da aber selbst gleiche Kapseln nicht gleich empfindlich sind, muss man sie aneinander anpassen. Dazu dient - bedingt - das Potentiometer.
H. Jürgen Bill
Sicher einen Versuch wert. Der FET in der Electret-Kapsel wirkt als Stromquelle, so dass man mit den beiden Kapseln praktisch zwei Stromquellen in Reihe schaltet. Allerdings: Wie Sie schon schreiben, wird es in der Praxis schwierig sein, zwei (auch über einen bestimmten Temperaturbereich) gleiche Kapseln zu finden.
Stückliste
R1,R5 = 22 k
R2 = 10 k
R3,R4,R6 = 33 k
R7 = 220 Ohm
P1 = Trimmpoti 22 k
P2 = Trimmpoti 47 k
P3 = Potentiometer 10 k log., kleine Mono-Ausführung
Kondensatoren:
C1 = 10 µ/63 V stehend
C2 = 100 n
C3,C6,C7 = 22 µ/40 V stehend
C4 = 100 p
C5 = 1 µ/63 V stehend
Halbleiter:
IC1 = TL071CP*
Außerdem:
Bt1 = 9 V Blockbatterie mit Clip
MIC1,MIC2 = Miniatur-Kondensator-Mikrofonkapseln mit Gummihalterung (z. B. Monacor MCE2000)
3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse oder 5-polige DIN-Buchse für Chassismontage*
K1 = 6,3-mm-Mono-Klinkenbuchse mit isoliertem Schalter für Chassismontage
Gehäuse mit Batteriefach (und Gürtelclip), etwa 102x 61x 26 mm3
Platine 010123-11 (nicht im EPS)
*: siehe Text
Diskussion (0 Kommentare)