Modemleitungs-Schutz
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Extra-Info / Update
Diese Schaltung habe ich schon einige Wochen vor Erscheinen des Halbleiterheftes bei mir zu Hause eingesetzt. Im Artikel wird beschrieben, dass die Spule für das Relais durch Selberwickeln herzustellen ist. Eine etwas professionellere Lösung sind spezielle Relais, die das Selberwickeln überflüssig machen (in Telefonbaukreisen unter der Bezeichnung "Schleifenstromrelais" bekannt). Die Spule dieser Relais ist speziell dafür ausgelegt, in Reihe mit einer Telefonleitung geschaltet zu werden, ohne die Parameter der Anschaltung des Endgerätes (hier des Modems) unzulässig zu beeinflussen. Diese Relais besitzen üblicherweise - genau wie das Relais im Artikel - neben der Spule einen Schließerkontakt und sind häufig in Telefonanlagen anzutreffen. Als Typ habe ich bei mir in der Schaltung das Bauteil "NP-CL-1A81-9-213" der Fa. Meder electronic AG, Friedrich List Str. 6 in 78234 Engen-Welschingen eingesetzt. Leider sind diese Relais (noch) nicht in den einschlägigen Katalogen für Hobbyanwender anzutreffen.
Johannes Gebhard
Leserbrief:
Für den Bau eines Modemleitungs-Schutz (Heft 7/8 2002, Seite 79) ist das Selbstwickeln einer Spule nicht erforderlich. Man kann als Relais jedes handelsübliche Reed-Relais mit einer Spulenspannung von 5V und einem Spulenwiderstand von mindestens 250 Ohm einsetzen. Bei höheren Spulenwiderständen ist zu überprüfen, ob der Spule ein Widerstand zur Entlastung parallel geschaltet werden muss. Der Leitungsstrom bei durchgeschalteter Telefonleitung beträgt etwa 20-25 mA. Folgende Erweiterungen der Schaltung sind empfehlenswert:
1. eine Leuchtdiode in Reihe mit der Schaltung, damit man sehen kann, wann die Verbindung aufgebaut ist und man den Taster loslassen kann.
2. ein Elko parallel zur Relaisspule um die Wählimpulse zu unterdrücken. Da jeder Impuls den Strom um bis zu 60ms unterbricht, müsste man sonst den Taster betätigt halten, bis die Impulswahl abgeschlossen ist.
Ich habe die Schaltung mit einem Dual In Line Relais Type PRME 15005 (380 Ohm) der Firma SDS ohne Parallelwiderstand und einem Kondensator 220 Mikrofarad/16V aufgebaut.
Hans Gerd Deunsch
Sicher ist es einfacher, ein „komplettes" Reed-Relais zu verwenden als die Spule selbst zu wickeln. Allerdings ist der höhere Spannungsverlust (etwa 5 V) zu berücksichtigen, der unter Umständen (lange Zuleitungen und erhöhte Leitungswiderstände) problematisch werden kann. Durch die LED gehen nochmals fast 2 V verloren. Außerdem ist die Polarität der an der Telefonleitung anliegenden Spannung nicht definiert und kann sich nach dem Zustandekommen der Verbindung auch umkehren. Man sollte daher besser zwei antiparallel geschaltete LEDs verwenden. Das Polaritätsproblem betrifft auch den Elko, ein bipolarer Typ bietet Abhilfe. Da er nur bei Impulswahl benötigt wird, kann man ihn bei der vorherrschenden Tonwahl weglassen.
Diskussion (0 Kommentare)