DVD-Kopierkonverter
Störsignale ausgetastet

Analoge Bild-Aufzeichnungsverfahren sollen langsam, aber sicher durch die digitale Bildspeicherung abgelöst werden. Die Betonung liegt auf langsam, denn der Preis für Brenner und leere DVDs sowie die Unsicherheit über das Aufzeichnungsformat bremsen zur Zeit den Wechsel. Ganz tot sind analoge Videorekorder also nicht, ganz im Gegenteil. S-VHS-Geräte kosten heute um die 250 e, und selbst wenn man den höheren Preis der Bänder einbezieht, bleiben Kosten und Bildqualität durchaus noch attraktiv.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Extra-Info / Update
- Die Werte der Kondensatoren C6 und C10 sind zu vertauschen.
- Bei manchen Platinen sind die sechs Drahtbrücken im Bestückungsaufdruck nicht zu sehen. Falls erforderlich, kann man die Position der Drahtbrücken auch dem im Heft abgedruckten Bestückungsplan entnehmen.
- Wie schon im Artikel beschrieben, sollte eine EU-Richtlinie mit verschärftem Rechtsschutz für den Kopierschutz bis Ende 2002 auch in nationales Recht umgesetzt werden. Wegen der Neuwahlen wurde diese Frist von Deutschland und Österreich nicht eingehalten. Hierzulande zeichnet sich jetzt aber ein mögliches Inkrafttreten des "Gesetzes zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft" noch vor der Sommerpause ab. § 95a dieses Gesetzes verbietet das Umgehen von technischen Kopierschutzmaßnahmen ebenso wie die Herstellung und Weitergabe von Vorrichtungen und Bestandteilen zur Umgehung solcher Maßnahmen (inklusive Dienstleistungen zu nämlichem Zweck). Wenn er gewerblichen Zwecken dient, ist auch der Besitz solcher Vorrichtungen verboten. Aktuelle Informationen hierzu findet man bei:
http://www.bmj.bund.de
http://www.urheberrecht.org/topic/Info-RiLi/
http://www.privatkopie.net/files/chronologie.htm
Stückliste
R1,R8,R9,R18 = 150 Ohm
R2,R4,R21,R22 = 10 k
R3 = 1k5
R5,R13,R25 = 1k2
R6,R7 = 75 Ohm
R10 = 270 Ohm
R11,R14,R26,R28...R30,R32 = 1 k
R12,R15 = 220 Ohm
R16,R20 = 390 k
R17,R24 = 100 Ohm
R19,R23 = 2k2
R27 = 47 k
R31 = 100 k
Kondensatoren:
C1,C3,C5,C9,C13,C14 = 100 n (RM5)
C2 = 33 p
C4 = 56 p
C6...C8,C21 = 2µ 2, 25 V (stehend)
C10 = 6µ 8, 16 V Tantal
C11 = 100 p
C12 = 47µ , 6V3 Tantal (auf Kupferseite)
C15,C16 = 47 p
C17...C20 = 10 n (RM5)
C22 = 1000 µ , 25 V (stehend)
C23 = 30 p Trimmer (kleine Ausführung)
Spulen:
L1,L2 = 15 µ H axial
Halbleiter:
B1 = B80C1000 (rund)
D1...D4 = LED rot, low current, 3 mm
IC1,IC2 = 74HC4053
IC3 = EPM7064SLC44-10 (Altera, EPS 010121-31)
IC4 = 4805 (low drop)
T1,T2,T4,T5 = BC550
T3,T7,T8 = BC560
T6 = BF245B
Außerdem:
K1,K2 = SCART-Buchse für Platinenmontage, gewinkelt
K3,K4 = 4-polige Mini-DIN-Buchse, gewinkelt (für SVHS)
K5...K8 = 4-fache Cinch-Buchse für Chassismontage (Conrad 736910)
K9 = 2-polige Platinenanschlussklemme, RM7,5
S1 = Kippschalter 1 x um mit Nullstellung, Miniaturausführung, gewinkelt für Platinenmontage
Tr1 = Trafo 1x 6 V, 1VA5...1VA9 (Hahn EI3032030)
X1 = Quarz 8,867238 MHz (PAL-Quarz)
Klemmschalengehäuse L124 x B71 x H41 mm3 (Conrad 520993 + 521035)
Platine EPS 010121-11
Progr. EPLD: EPS 010121-31
Diskussion (0 Kommentare)