Bistabile Relais
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Extra-Info / Update
Im Juli/August-Heft haben Sie mehrere Schaltungen mit bistabilen Relais veröffentlicht, z. B. die Nr. 095. Dazu fällt mir immer ein: warum einfach, wenn es auch umständlich geht...
Ich habe schon häufig bistabile Relais verwendet, und zwar in einer sehr einfachen, stromsparenden Schaltung, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte (siehe Anhang). Die meisten Relais dieser Art besitzen zwei Spulen. Die Wicklungen schalte ich, je nach Betriebs- und Relaisspannung, entweder in Reihe oder parallel. Das geht auch mit dem in der genannten Elektor-Schaltung vorkommenden Relais, wenn man den mittleren Spulenanschluss einfach nicht beschaltet.
Natürlich funktioniert meine Schaltung auch mit nur einer Relaiswicklung. Die Kapazität des Elektrolyt-Kondensators sollte durch Ausprobieren bestimmt werden; als Anhaltspunkt kann ein Wert von 10...100 µF gelten. Als Eingangssignal ist nur ein digitales geeignet. Dafür braucht dieser Schaltungsteil im Ruhezustand auch nicht mehr Strom, als der Leckstrom des Elkos beträgt! Ist die vorgeschaltete Logik in CMOS ausgeführt, dann ist einer stromversorgenden Batterie ein langes Leben beschieden. Ein Relais-Typ von Siemens (bzw. jetzt Epcos), den ich schon öfter verwendet habe, ist in der Schaltung angegeben. Andere Typen sollten aber kein Problem darstellen. Wenn die Spule niederohmiger ist, muss man einfach einen größeren Elko verwenden. Bei Reihenschaltung der Wicklungen sollte die Summe der einzelnen Nennspannungen natürlich die Betriebsspannung nicht übersteigen, aber das versteht sich eigentlich von selbst.
Klaus Rohwer
Diskussion (0 Kommentare)