USB für alle I
Wegweiser für eigene Entwicklungen

Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Extra-Info / Update
Im Textkasten "Der USB-Controller" ist der Satz "Softwareupdates sind mit der zweiten Variante des Controllers..." an der falschen Stelle und außerdem falsch wiedergegeben. Der Satz (und der darauffolgende) gehören zu einem Textabschnitt weiter oben, der dann wie folgt lautet:
Als Programmspeicher kann ein serielles EEPROM angeschlossen oder für den Betrieb ein Programm in das RAM über
USB geladen werden. Softwareupdates sind mit der 2. Variante (Laden ins RAM) nicht mehr nötig, da mit der aktiven Software immer das passende Programm im USB-Chip arbeitet.
Die USB- Schnittstelle kann sich durch die eingebaute ReNumeration mit einem neuen VID und PID am Betriebssystem
melden.
Bei der Abbildung der Anschlussbelegung im Textkasten hat sich ebenfalls ein Fehler eingeschlichen: Pin 31 ist versehentlich mit PB2/T2OUT bezeichnet, richtig ist: PB7/T2OUT.
Update:
Im Text sind Verweise auf URLs verschwunden. Diese Web-Adressen sind aber auf der Homepage (www.elektor.de) bei "Interessante Links" unter "Oktober 2002" zu finden und werden im 2. Artikel in Elektor November wiederholt.
Leserbrief: Pull-ups für alle
Einige Leser hatten bei Verwendung der Schaltung in Bild 1 des Artikels „USB für alle" das Problem, dass der Chip (AN2131SC von Cypress) nicht reagierte. Alle Ports auf Low, und obwohl Windows das angeschlossene USB-Gerät "sieht", wird es nicht erkannt. Die Ursache: Die Leser hatten die im Schaltplan eingezeichneten Pull-ups R2 und R3 an SDA und SCL weggelassen. Diese Pull-ups darf man aber nicht weglassen, sonst bekommt man das eingangs beschriebene Problem...
Diskussion (0 Kommentare)