Artikel
PICO-SPS
Mikrocontroller oder speicherprogrammierbare Steuerung?
Schon immer waren diese beide Steuerungsvarianten einander sehr ähnlich. Mit der hier vorgestellten Variante verschwimmen die Unterschiede noch mehr. Bei der PICO-SPS kommen nur Standard-Bauteile zum Einsatz, die erforderlichen Werkzeuge für die Software-Entwicklung sind für den Privatanwender kostenlos im Internet verfügbar.
Oft wird zwischen den industriell eingesetzten speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS oder PLC Programmable Logic Controller) unterschieden. Eine SPS zeichnet sich auf den ersten Blick dadurch aus, dass die Hardware für den industriellen Einsatz konzipiert ist - in der Regel bedeutet dies einen Betrieb mit 24 V. Darüber hinaus sind die Schaltungen robust gegenüber Verpolung, Spannungsspitzen und Kurzschlüssen ausgelegt.
Oft wird zwischen den industriell eingesetzten speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS oder PLC Programmable Logic Controller) unterschieden. Eine SPS zeichnet sich auf den ersten Blick dadurch aus, dass die Hardware für den industriellen Einsatz konzipiert ist - in der Regel bedeutet dies einen Betrieb mit 24 V. Darüber hinaus sind die Schaltungen robust gegenüber Verpolung, Spannungsspitzen und Kurzschlüssen ausgelegt.
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Platine
Extra-Info / Update
Update:
Im Worst-case-Fall kann es erforderlich sein, den Strom durch die Optokoppler-LEDs über die Widerstände R19-R25 zu erhöhen, indem man deren Werte von 10 k auf zum Beispiel 4k7 verringert. Sollte auch das nicht ausreichen, kann man noch kleinere Werte (bis herunter zu 1 k) verwenden. Bei den gebauten Mustern gab es aber auch mit 10 k keine Probleme.
Für den in der Stückliste unter R30 angegebenen Varistor 30 V/600 mW kann man zum Beispiel von EPCOS den Typ SIOV-S14K30, ordering code B72214S0300K101 verwenden.
Im Worst-case-Fall kann es erforderlich sein, den Strom durch die Optokoppler-LEDs über die Widerstände R19-R25 zu erhöhen, indem man deren Werte von 10 k auf zum Beispiel 4k7 verringert. Sollte auch das nicht ausreichen, kann man noch kleinere Werte (bis herunter zu 1 k) verwenden. Bei den gebauten Mustern gab es aber auch mit 10 k keine Probleme.
Für den in der Stückliste unter R30 angegebenen Varistor 30 V/600 mW kann man zum Beispiel von EPCOS den Typ SIOV-S14K30, ordering code B72214S0300K101 verwenden.
Stückliste
Widerstände:
R1...R8 = 1k8
R9...R16 = 680 Ohm
R17,R36 = 4-fach 4k7-Widerstandsarray SIL
R18...R25 = 10 k
R26 = 1 k
R27 = 7-fach 10 k-Widerstandsarray SIL (oder 8-fach)
R28 = 3k3
R29 = 330 Ohm
R30 = Varistor 30 V, 600 mW Durchmesser 15...17 mm (z. B. BC-Components 2322 5953006)
R31...R35 = 4k7
R37 = 10 k (4k7)*
Kondensatoren:
C1,C3,C4,C7 = 100 n keramisch
C2 = 22 p
C5 = 47 µ /16 V stehend
C6 = 47 µ /35 V stehend
Halbleiter:
B1 = B80C1500 rund
D1...D8,D17,D25...D29 = 1N4148
D9...D16,D20...D24 = LED low current
D19 = 1N5407
IC1 = PIC16F84A-04/P
IC2 = 74LS151
IC3 = ULN2003
IC4 = 78L05AC
IC5...IC8 = LTV847 (Liteon), ILQ621 (Infinion) oder PC847 (Sharp)
Außerdem:
K1 = 2x 5-poliger Pfostenverbinder mit Box
K2...K9 = 3-polige Platinenanschlussklemmen, RM5
K10...K14 = 3-polige Platinenanschlussklemmen, RM7,5
K15 = 1x 9-poliger Pfostenverbinder
K16 = 1x 6-poliger Pfostenverbinder
RE1...RE5 = Relais 16 A/250 V~ (Finder 40.61 Spule 12 V DC 220 Ohm oder: Omron G2R-1-E 12 V DC oder Schrack RP310012)
Platine EPS 010059-1
Diskette (Testprogramm): EPS 010059-11 (oder Download bei www.elektor.de)
R1...R8 = 1k8
R9...R16 = 680 Ohm
R17,R36 = 4-fach 4k7-Widerstandsarray SIL
R18...R25 = 10 k
R26 = 1 k
R27 = 7-fach 10 k-Widerstandsarray SIL (oder 8-fach)
R28 = 3k3
R29 = 330 Ohm
R30 = Varistor 30 V, 600 mW Durchmesser 15...17 mm (z. B. BC-Components 2322 5953006)
R31...R35 = 4k7
R37 = 10 k (4k7)*
Kondensatoren:
C1,C3,C4,C7 = 100 n keramisch
C2 = 22 p
C5 = 47 µ /16 V stehend
C6 = 47 µ /35 V stehend
Halbleiter:
B1 = B80C1500 rund
D1...D8,D17,D25...D29 = 1N4148
D9...D16,D20...D24 = LED low current
D19 = 1N5407
IC1 = PIC16F84A-04/P
IC2 = 74LS151
IC3 = ULN2003
IC4 = 78L05AC
IC5...IC8 = LTV847 (Liteon), ILQ621 (Infinion) oder PC847 (Sharp)
Außerdem:
K1 = 2x 5-poliger Pfostenverbinder mit Box
K2...K9 = 3-polige Platinenanschlussklemmen, RM5
K10...K14 = 3-polige Platinenanschlussklemmen, RM7,5
K15 = 1x 9-poliger Pfostenverbinder
K16 = 1x 6-poliger Pfostenverbinder
RE1...RE5 = Relais 16 A/250 V~ (Finder 40.61 Spule 12 V DC 220 Ohm oder: Omron G2R-1-E 12 V DC oder Schrack RP310012)
Platine EPS 010059-1
Diskette (Testprogramm): EPS 010059-11 (oder Download bei www.elektor.de)
Diskussion (0 Kommentare)