Aktives Lautsprechersytem
für Multimedia-Anwendungen

Audio am PC ist wegen der mittelmäßigen bis miserablen Qualität industriell gefertigter PC-Lautsprecher nicht gerade ein Genuss. Zugegeben, für ein paar Euro kann man keine High-End-Qualität erwarten, aber dennoch sollte es dem ambitionierten Elektroniker leicht fallen, mit einfachen Mitteln und geringem finanziellen Aufwand eine brauchbare Verstärker/Lautsprecher-Kombination zu erstellen, die Musik aus dem PC mit brauchbarer Qualität wiederzugeben vermag.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Extra-Info / Update
Ich würde gerne die beim "Aktiven Lautsprechersystem" in Heft 1/2003 auf S. 32 angegebene Schaltung für eine Trennfrequenz von 250Hz (3. Ordnung Butterworth) umdimensionieren. Normalerweise sollte das per Umnormierung der frequenzbestimmenden Rs und Cs problemlos funktionieren. Allerdings sind die in der Tabelle auf S. 36 angegebenen Werte für die anderen Trennfrequenzen in dieser Hinsicht untereinander nicht "schlüssig". Könnten Sie mir bitte einen Tipp geben, wo ich die Quelle für eine Dimensionierung der angegenbenen Schaltung für beliebige Frequenzen finden kann? Oder haben Sie gar eine Dimensionierung für die 250Hz bereits in der Schublade?
Herbert Kohl
Ein Filter-Kochbuch wie das von Don Lancaster wäre nicht schlecht, aber auch mit dem Tietze-Schenk oder dem Horrowitz (Hohe Schule der Elektronik) lässt sich schon etwas anfangen...
Was die Umdimensionierung in der genannten Schaltung betrifft, geht es aber auch ohne intensives Literaturstudium: Um die Trennfrequenz des Filters auf 250 Hz zu verlegen, können am besten die Werte der frequenzbestimmenden Widerstände des Tiefpassfilters IC1D erhöht werden. Nehmen wir die Tabelle für 1 kHz, so bedeutet das, dass die Widerstände R6, R7 en R8 um den Faktor 4 größer werden. Berechnete Werte auf den nächstliegenden E-96-Wert abrunden. Gleiches gilt für das Hochpassfilter mit IC1C (R10, R11 en R12).
Stückliste
R1 = 1 M
R2,R15,R18 = 470 Ohm
R3 = 6k8
R4 = 4k7
R5 = 0 Ohm
R6 = 7k68
R7 = 9k53
R8 = 8k25
R9 =offen*
R10 = 4k99
R11 = 9k76
R12 = 12k7
R13,R14,R16,R17 = 2k00
R19 = 10 k
R20,R21 = 15 k
R22,R23 = 0Ohm 1/5W
R24 = 2k7
P1,P2,P3 = 10 k Trimmpoti
Kondensatoren:
C1,C4,C16 = 2µ 2 MKT, RM5/7,5
C2 = 1 n, RM5
C3 = 120 n, RM5
C5 = offen*
C6 = 8n2, RM5
C7 = 3n9, RM5
C8,C15,C18 = 3n3 RM5
C9 = Drahtbrücke *
C10...C12 = 4n7, RM5
C13,C19 = 10 µ /63 V stehend
C14,C17 = 470 n
C20 = 47 µ /25 V stehend
C21,C23 = 100 n, RM5
C22 = 4µ 7/63 V stehend
C24 = 4700 µ /25 V stehend, 7,5 mm Durchmesser, 17 mm max.
Halbleiter:
D1,D2 = 1N4148
D3 = Low current LED, grün
IC1 = TS924IN
IC2 = TDA7374B
IC3 = 7808
Außerdem:
JP1 = 2-poliger Pfostenverbinder mit Jumper
LS1 = SC13 8Ohm (Visaton)
LS2 = SC10N 8Ohm (Visaton)
Kühlkörper für IC2: 3 K/W
Holz: 13 mm MDF
BAF-Watte
Platine EPS 020054-1
Diskussion (0 Kommentare)