Mikrofonvorverstärker mit ECC 83
Studioqualität mit Röhren

Mikrofonvorverstärker müssen kleinste Signale möglichst rauscharm hoch verstärken. Ob als verstärkendes Element ein Transistor, ein Operationsverstärker oder eine Röhre eingesetzt wird, macht prinzipiell keinen Unterschied. Signale lassen sich beliebig verstärken, die Grenze bildet jedoch der Signal-Stör-Abstand. Ist das Störsignal gleich oder größer als das Nutzsignal, ist jede Verstärkung überflüssig. Deshalb müssen Mikrofonverstärker so konzipiert sein, dass Brummen, Rauschen und Klirrfaktor möglichst gering sind. Denn jeder Fehler, der im Mikrofonvorverstärker entsteht, wird durch die nachfolgenden Verstärker vervielfacht. Auf die Konstruktion der Eingangsstufe muss deshalb besonders geachtet werden.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Extra-Info / Update
In Bild 9 ist die Position des Schalter-Kontakts b falsch eingezeichnet. Der Kontakt muss in dieser Position des Umschalters in der unteren Stellung (verbunden mit Leitung b) sein. In der anderen Position des Umschalters liegen dann beide Kontakte am 270-W -Widerstand.
Stückliste
(soweit nicht anders angegeben Metallschicht 1 %, 0W7)
R1 = 1 M
R2 = 10 k
R3 = 180 k
R4 =1k5
R5 =10 k
R6 =100 Ohm
R7 =1 M
R8 = 1k5
R9 =1 M
R10 = 1k5
R11 = 470 k, Metalloxid 2 %, 2 W
R12,13 = 220 k, Metalloxid 2 %, 2 W
R14 =4k7
R15 = siehe Text und Tabelle
Kondensatoren:
C1 = 680 pF Keramik
C2,C3 = nur bei Schwingneigung und HF-Störungen (ca. 10...47 pF)
C4,5 =0µ 22/630 V, MKS4, RM 22,5
C6,7 = 10 µ/450 V, RM 5
C8 = 100 µ/40 V, RM 5
C9 = 100 p Keramik
Halbleiter:
D1...D3 = Z-Diode 110 V, 1W3
Sonstiges:
Ü1 = E-11620
Rö1 = ECC83S, E83CC, ECC808 (siehe Text)
1Röhrensockel Keramik für Platinenmontage
Platinenlayout zum Download bei www.elektor.de
Bausatz, Spezialteile, Platine erhältlich bei
Experience electroncis
Weststrasse 1
89542 Herbrechtingen
Internet: www.experience-electronics.de
E-Mail: electronics@t-online.de
Tel. 0 73 24 / 53 18
Fax 0 73 24 / 25 53
Diskussion (0 Kommentare)